Julia Franck: Rücken an Rücken
Besprechung
Ella und Thomas sind weitgehend sich selbst überlassen. Käthe, ihre Mutter, ist Bildhauerin und geht völlig in ihrer Arbeit und ihrem Einsatz für die neue sozialistische Gesellschaft auf. Zwei jüngere Kinder, Zwillinge, leben fast die ganze Zeit im Kinderheim. Die Kinder erleben also Vernachlässigung und Kälte. Motiviert wird das einerseits durch die Künstlerpersönlichkeit der Mutter, andererseits durch ihr leidenschaftliches Engagement für den Kommunismus, der der von den Nazis verfolgten Jüdin als Garant für eine bessere Welt erscheint. Die Mutter lässt Ella und Thomas wochenlang allein, hat bei ihrer Rückkehr keinen Blick für deren liebevolle Vorbereitungen, nutzt die Kinder als Modelle aus und schützt Ella weder vor den Nachstellungen ihres Stiefvaters noch eines Stasi-Mannes. Ella begehrt auf und flüchtet sich in Krankheit, Thomas fügt sich und passt sich an. Nach dem Abitur muss er im Steinbruch arbeiten, um seine Brauchbarkeit für das sozialistische System zu beweisen. Er wird dort entsetzlich gedemütigt und sterbenskrank. Zaghafte Versuche, evtl. auszureisen, werden von seinen Verwandten in Amerika nicht unterstützt. So bleibt Thomas gefangen in einem Staat, der ihm keine Perspektive bietet. Er verliebt sich in Marie, die aber selbst in aussichtsloser Lage ist. Am Ende sehen die beiden Liebenden nur den Selbstmord als Lösung.
Julia Francks Buch schöpft, wie auch schon ihre „Mittagsfrau“, aus der Familiengeschichte. Ihre Großmutter war die bekannte DDR-Bildhauerin Ingeborg Hunzinger, die Gedichte ihres Onkels, der sich 1962 das Leben genommen hat, kommen immer wieder in dem Buch vor.
Didaktische Hinweise
Das Buch ist geeignet als Leseangebot und als Grundlage für Projekte, Portfolios und schriftliche Hausarbeiten. Als Möglichkeiten für eine Bearbeitung bieten sich an:- Vergleichen Sie die Erlebnisse der beiden Jungen in Julia Francks „Rücken an Rücken“ und Uwe Tellkamps „Der Turm“.- Vergleichen Sie die Mutterfiguren in Julia Francks „Die Mittagsfrau“ und „Rücken an Rücken“.- Inwiefern ist die Geschichte Käthes und ihrer Kinder auch die der DDR und ihrer Bevölkerung?- Deuten Sie den Titel.- Welche Märchenmotive lassen sich in dem Buch erkennen?- Die Kritik reagierte gespalten auf dieses Buch. Sichten Sie verschiedene Rezensionen und arbeiten Sie die positiven und die negativen Urteile heraus. Beziehen Sie auch selbst Stellung.- Die Sprache der Autorin ist häufig bildhaft-überhöht. Analysieren Sie einzelne Passagen.
Gattung
- Romane
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 11 bis 13Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Politische Bildung
- Sprachliche Bildung
Erscheinungsjahr
2011ISBN
9783100226051Umfang
380 SeitenMedien
- Buch