mobile Navigation Icon

Ray Bradbury: Fahrenheit 451

Besprechung

"Ein Buch im Haus nebenan ist wie ein scharf geladenes Gewehr" begründet Hauptmann Beatty das Vorgehen und meint damit, dass die totale Konformität des Staates bewahrt werden soll. Bald gerät Guy Montag, wohl auch aus Frustration über eine lange Dienstzeit, in Versuchung, selbst Bücher zu lesen. Seine Frau beteiligt sich ebenfalls an der Lektüre. Schließlich nimmt Guy Kontakt mit Professor Faber auf, der im Geheimen Bücher druckt und in die Häuser der Feuerwehrleute schmuggeln möchte, um diese, die Exponenten einer pervertierten staatlichen Gewalt, zu entzweien. Montag gerät in Verdacht. Sein Haus wird aufgrund einer Anzeige seiner Frau umstellt und er muss es selbst zerstören. Guy tötet dabei den Hauptmann und vermag trotz der Verfolgung durch einen mechanischen Hund, Kennzeichen der hoch technisierten totalitären Gewaltherrschaft, zu entkommen. Er schlägt sich durch zu einer Gruppe von Intellektuellen und Ausgestoßenen, die Inhalte der großen Bücher der Weltliteratur im Kopf hat, um im Falle einer Zerstörung des Staates wieder Wissen und Pluralität in die Welt zu bringen. Am Schluss verfolgt Montag über die Medien seine scheinbare, für die Öffentlichkeit inszenierte Hinrichtung sowie den Untergang der Stadt durch einen Atomschlag. Die Dystopie Bradburys ist neben einer zeitkritischen Hinterfragung der MacCarthy-Ära auch eine gnadenlose Analyse totalitärer Machtmechanismen, wie sie erst die spät industrialisierten Gesellschaften entwickeln konnten.

Didaktische Hinweise

Auch Ethik und Religionslehre. Behandlung im Deutsch-Unterricht: Kennzeichen der Moderne, Kennzeichen von Sciencefiction-Literatur, Dystopien; Vergleiche: George Orwell, „1984“; Anthony Burgess,„ Uhrwerk Orange“ (nur in Auszügen); Aldous Huxley, „Schöne neue Welt“; Sprache: Problembereiche von Übersetzungen, Sprachregelungen in totalitären Systemen; Aufsatzunterricht: erweiterte Inhaltsangabe, Texterschließung, literarische Erörterung; Projekt: Hörspielfassung einzelner Szenen; Utopien - Dystopien im Vergleich

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Medienbildung/Digitale Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

1991 (1953)

ISBN

9783150092701

Umfang

247 Seiten

Medien

  • Buch