mobile Navigation Icon

Heinrich Detering: Was heißt hier „wir“? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten

Besprechung

Essay über Sprache und Ideologie der deutschen Rechtspopulisten

Der Literaturwissenschaftler Detering analysiert die Sprache von Pegida und AfD, besonders die des bildungsbürgerlich auftretenden Alexander Gauland und des studierten Historikers Höcke, auf ihre Definition des Begriffs der „kulturellen Identität“ hin, mit der ein Kollektivsubjekt, nämlich das sogenannte „Deutsche Volk“, (re-)konstruiert und gleichzeitig den Einwanderern und ihren deutschen Nachkommen das Recht abgesprochen wird, „wir“ zu sagen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die „Rhetorik des Behauptens und Ausweichens“, eine geschickte Form, ungeheuerliche Behauptungen wie die vom „Vogelschiss“ aufzustellen, die dann zwar halbwegs zurückgenommen werden, aber nicht mehr aus dem kollektiven Gedächtnis zu löschen sind. Subtilere Taktiken wie die Übernahme und Verfremdung von Äußerungen anderer, wie zum Beispiel im „Mahnmal der Schande“, das in AfD-Rhetorik vom Mahnmal, das an die Schande erinnert, zu einem „schändlichen Mahnmal“ wird, werden untersucht. Die Stimmung im Land wird noch dramatischer vor Augen geführt durch die „Nachbemerkung“ des Autors, in der er die Beschimpfungen, Drohungen und Aggressionen schildert, denen er nach dem Vortrag des gekürzten Textes im November 2018 ausgesetzt war.

Didaktische Hinweise

Detering verweist in seinem Essay auf Dolf Sternbergers „Wörterbuch eines Unmenschen“, in dem der NS-Jargon beschrieben wird und stellt Parallelen fest. Beide Texte sind unbedingt als Lektüre empfohlen. Die Sprachverkürzungen in den neuen Medien, ob Facebook, Twitter oder Message-Dienste, verführen auch ohne bösen Willen zu sprachlicher Oberflächlichkeit und Missverständnissen, nicht nur im privaten Bereich. Umso wichtiger ist eine Sensibilisierung der jungen Menschen für die Bedeutung und Wirkung von Sprache. Im Deutsch- und Sozialkundeunterricht kann man sich Gedanken über die Rhetorik eines Widerstands gegen rechte Polemik machen, eine Demokratie kann sich dem Gespräch nicht entziehen.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Literatur, Lesen, Sprache
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Kulturelle Bildung
  • Medienbildung/Digitale Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Sprachliche Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2019

ISBN

9783150196199

Umfang

60 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book