mobile Navigation Icon

Gustave Flaubert: Madame Bovary. Ein Sittenbild aus der Provinz

Besprechung

Nach einer ereignislosen Jugend in einer Klosterschule glaubt Emma Rouault kurze Zeit, in der Ehe mit dem bieder-genügsamen Landarzt Charles Bovary ein glücklicheres Leben in einem normannischen Provinzdorf gefunden zu haben. Schon bald aber langweilt sie sich und flüchtet in die Phantasiewelt rührseliger Romane. Über die Geburt eines Mädchens kann sie sich nicht freuen, sie gefällt sich allerdings eine Zeit lang in der Rolle einer tugendhaften Frau und weist so den jungen Léon als Liebhaber zurück. Ihre latente Bereitschaft zum Ehebruch wächst jedoch zugleich mit dem Hass auf die beschaulich-biedere Zufriedenheit ihres Mannes. Zuletzt vollzieht sie diesen Ehebruch mit dem Gutsbesitzer Rodolphe, der Emma zwar verführt, ihre romantisch-träumerischen Fluchtpläne allerdings von sich weist. Später wird sie doch noch die Geliebte Leons, den sie zufällig in Rouen wieder getroffen hat. Sie beginnt, ein Doppelleben zu führen. Auf Kredit kauft sie verschwenderisch Luxusartikel ein; als dieser Kredit zu Ende ist, sieht sie sich in einer ausweglosen Lage, vergiftet sich mit Arsen und erleidet einen äußerst qualvollen Tod. Auch wenn die Zeitgenossen diesen Ausbruch aus dem kleinbürgerlich-provinziellen Ehealltag als Verstoß gegen die öffentliche Moral ansahen, dürfte die Heldin nicht als Vorkämpferin für „weibliche Emanzipation“ gesehen werden, da sie dem bürgerlichen Eheideal nur ein realitätsfernes romantisches Klischee entgegenzuhalten vermag.

Didaktische Hinweise

Behandlung im Unterricht: Frauenfiguren in der Literatur; Kontrastierung z. B. mit „emanzipierten“ Figuren wie bei Fontane („Mathilde Möhring“) oder in Klassik / Sturm und Drang (Schillers Luise Miller, Marie in J. M. R. Lenz’ „Soldaten“; Aufsatzunterricht: literarische Erörterung, literarische Charakteristik.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 12 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

Erscheinungsjahr

Dezember 2003 (1856; 1857)

ISBN

9783379200751

Umfang

390 Seiten

Medien

  • Buch