Auguste Lechner: Die Nibelungen
Besprechung
In einer kindgemäßen Form und Sprache berichtet uns die Autorin von den Abenteuern Jung-Siegfrieds und der Nibelungen. Dabei werden die in der historischen Sage oft in komplizierten Rückblenden eingeholten Abenteuer Jung-Siegfrieds in chronologischer Weise erzählt und auch für Fünfklässlerinnen und Fünstklässler besser greifbar.
Didaktische Hinweise
Sagen-Diskussion um die Motive einzelner Figuren und ihre Handlungsweisen; Frage nach dem “realistischen” Gehalt einiger Figuren; Bewertungsfragen (Wertediskussion - z. B.: Welche “Ideale” werden aufgebaut?); Kreatives Schreiben: z. B. Weiterschreiben/Umschreiben einzelner Episoden

Gattung
- Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 5 bis 6Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geschichte
Erscheinungsjahr
1997ISBN
9783401013190Umfang
209 SeitenMedien
- Buch