Yasmina Khadra: Die Sirenen von Bagdad
Besprechung
Kafr Karam ist ein unbedeutender Ort irgendwo im Irak und dennoch der wesentliche Schauplatz in dem ergreifenden Roman „Die Sirenen von Bagdad“, in dem der algerisch-französische Autor Yasmina Khadra die Grausamkeit des Alltags und die Brutalität des Krieges nach dem Einmarsch der Amerikaner im Frühjahr 2003 verdeutlicht. Anfangs kämpfen die meisten Dorfbewohner lediglich gegen die eigene Langeweile, führen sie doch ein von jeglichem Kriegsgeschehen relativ unberührtes Leben. Auch der Ich-Erzähler lässt sich eher treiben, als dass er Initiative ergreift. „So gingen die Tage dahin, einer nach dem anderen, gleich einer Geisterkarawane. Sie tauchten auf aus dem Nirgendwo im Morgengrauen, ohne Anmut noch Glanz, und verschwanden im Abend, still und heimlich, von der Dunkelheit verschluckt.“ Schicksalsträchtige Ereignisse verändern dann jedoch plötzlich das Leben der jungen Männer im Dorf: So wird der behinderte Suleiman versehentlich von amerikanischen GIs während einer Routinekontrolle erschossen. Ein Bombenangriff während eines Hochzeitsfests auf der Farm der Familie Haitem verursacht ein regelrechtes Massaker – ebenfalls ein fataler Irrtum, haben doch die amerikanischen Besatzer hier irakische Freiheitskämpfer vermutet. Das Schlüsselerlebnis für den Ich-Erzähler, Initiative zu ergreifen und sich als Selbstmordattentäter zur Verfügung zu stellen, ist jedoch die Entehrung seines Vaters. Dieser wird während einer Durchsuchungsaktion im Haus der Familie des Protagonisten zu Boden gestoßen. Dabei werden seine Genitalien für alle sichtbar – ein nicht wieder gut zu machender Affront. Khadra gelingt es hier, den Lesern der westlichen Welt deutlich zu machen, dass der Ehrbegriff im Orient fundamental ist. Der Protagonist beschließt von nun an, diese Demütigung zu rächen, koste es, was es wolle. Die Not der Menschen und der tägliche Wahnsinn im Ausnahmezustand werden während des Vergeltungsversuches des Protagonisten mehr als fühlbar. Beeindruckend ist, dass Khadra die Terroristen über Sinn und Unsinn des Widerstands diskutieren lässt. Dabei wird deutlich, dass der Fundamentalismus im Irak nicht systemimmanent ist. Vielmehr wird im Laufe des Romanes ersichtlich, dass es viele Ursachen gibt, welche die Menschen zu einem übergreifenden Hass gegenüber der westlichen Welt bewegen und dass es so einfach wäre, durch Einfühlungsvermögen Konflikte zu vermeiden. Ein absolut lesenswertes Buch, das zur Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen im Irak anregt.
Didaktische Hinweise
Als Einstieg in diese Unterrichtssequenz eignen sich Aussagen von George W. Bush und Osama bin Laden über den jeweiligen Kriegsgegner. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die einzelnen Aussagen den jeweiligen Machthabern zu. Anschließend bietet sich eine fundierte Diskussion über Fundamentalismus an. Mittels Schülerreferaten könnte die Entstehung der Irakkriege ereignisgeschichtlich abgehandelt werden. Der Roman selbst eignet sich hervorragend, um die Aufsatzform Charakterisierungen anhand der vielfältigen Figuren und Gesprächssituationen einzuüben. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten: • Der Protagonist und sein Verhältnis zu seiner Familie (S. 21-24; S. 26f) • Leben und Alltag in Kafr Karam (S. 29ff; S. 55-56) • Die Entwicklung von Kadem (S. 30-33; S. 77-80) • Die Auseinandersetzung zwischen Salah und Omar (S. 49-52) • Das Verhalten der Amerikaner am Checkpoint (S. 61-65) • Der Radikalisierungsprozess des Protagonisten (S. 106-111; S. 113-118) • Das Verhältnis zwischen dem Protagonisten und seiner Schwester Farah (S. 144-148) • Das Gespräch zwischen Omar und dem Protagonisten über Widerstand (S. 166-170)• Analyse des Gesprächs zwischen Chaker und dem Protagonisten (S. 265-266) • Gesprächsverhalten zwischen Said, Professor Ghany und dem Protagonisten (S. 268-271) • Beurteilung der Argumente von Jalal und seinem ehemaligen Arbeitskollegen (S. 281-289)
Gattung
- Romane
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Geschichte
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
- Politische Bildung
Erscheinungsjahr
2010ISBN
9783423138659Umfang
314 SeitenMedien
- Buch