mobile Navigation Icon

Friedrich Ani: Das unsichtbare Herz

Besprechung

Wenige Stunden vor ihrem Tod gibt Merits krebskranke Mutter preis, dass Merit ihr Leben einem anonymen Samenspender verdankt. Schockiert von der Vorstellung, dass sie ein Ergebnis der sog. „Reproduktionsmedizin“ ist, macht Merit sich auf die Suche nach ihrem biologischen Vater. In einem Chatroom stößt sie auf die Jungen Frederick und Dennis, die ebenfalls „SSKs“, Samenspenderkinder, sind. Die drei Jugendlichen verbindet das Gefühl grenzenloser Einsamkeit und der Wunsch, Näheres über ihre Herkunft zu erfahren. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche. Am Schluss des Buches hat keiner von ihnen etwas über den wirklichen Vater erfahren, aber alle drei haben zu ihrer eigenen Identität gefunden und können ihr Leben, unabhängig von der biologischen Herkunft, annehmen. Friedrich Ani thematisiert die Situation der weltweit 70 000 Samenspenderkinder, beschreibt deren Identitätsprobleme und konfrontiert mit Fragen, die sich die Eltern solcher Kinder stellen müssen. Wann und wie geben sie preis, dass der soziale Vater nicht der biologische ist? Unter welchen Gesichtspunkten erfolgt die Auswahl des Samenspenders? Damit gibt das Buch einen wichtigen Diskussionsanstoß zum Thema: Wie lassen sich die Möglichkeiten der modernen Medizin sozial und menschlich bewältigen? Darüber hinaus zeichnet Friedrich Ani ein zu Herzen gehendes Bild von der Vereinsamung Jugendlicher in einer für sie anonymen Welt: „Wenn man allein auf die Welt kommt, dann bleibt man allein … Jemand Fremdes hat uns in die Fremde geschickt“, beschreibt Frederick seine Situation.

Didaktische Hinweise

Bei der Verwendung des JugendRomanes als Klassenlektüre sollte beachtet werden, dass die Szenen, wo die Jugendlichen sich im Chatroom austauschen, sprachlich derb gestaltet sind. Wenn der Autor die psychische Situation der Jugendlichen nachzeichnet, benutzt er eine metaphernreiche und nicht leicht verständliche Sprache.

Gattung

  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

Erscheinungsjahr

2009

ISBN

9783423623865

Umfang

248 Seiten

Medien

  • Buch