Hans Magnus Enzensberger: Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben
Besprechung
Hans Magnus Enzensberger vermittelt mit dem „Zahlenteufel“ spielerisch, humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger ein Verständnis der Mathematik: „Enzensberger spielt so virtuos mit Metaphern, dass in einem fort die Bilder entstehen, die man nicht so leicht aus dem Kopf bekommt“, schwärmte der Rezensent der Zeitung „Die Welt":
Der Junge Robert hasst Mathematik, umso schlimmer ist für ihn, dass ihn der Zahlenteufel in seinen Träumen besucht. Doch dieser beginnt, ihm die Mathematik zu erklären – und das lässt den Jungen nicht mehr los…
Robert träumt nachts sehr ungern, weil diese Träume immer von Situationen handeln, die nie Wirklichkeit werden. Eines Nachts erscheint ihm der Zahlenteufel und beginnt, ihm die Mathematik und deren Geheimnisse – angefangen von Zahlen und Ziffern bis hin zu den Bonatschi-Zahlen – zu erklären.
Der Junge, der sich anfangs überhaupt nicht für Mathematik interessierte, ja das Fach sogar verabscheute, fängt an, sich auch tagsüber mit den Geheimnissen der Mathematik zu beschäftigen und ein Gefühl für die verschiedenen Regeln und Gesetze zu entwickeln.
Didaktische Hinweise
Das Buch richtet sich inhaltlich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, ist allerdings sprachlich so verfasst, dass es den Kindern ohne Hilfe durchaus Schwierigkeiten bereiten könnte. Inhaltlich hingegen werden die schwierig erscheinenden Themen kindgerecht behandelt, sodass der Forschungswille geweckt und Lust auf das eigene Erproben gemacht werden.
Ein ausschließliche Behandlung im Deutschunterricht gar als Klassenlektüre scheidet schon alleine aufgrund der Thematik mit Sicherheit aus. Möglich ist vielmehr die – eventuell auch auszugsweise – Lektüre im Rahmen des Mathematikunterrichts, da hier Interesse und Fachbereich in Einklang gebracht werden können. Zugleich wird das Interesse durch Selbsterprobung geweckt.
Nach Buch und Umsetzung in ein Computerprogramm liegt Enzensbergers amüsantes, vielfach prämiertes Mathe-Propädeutikum auch als „Hörspiel in neun Nächten für alle, die Angst vor der Mathematik haben“ vor. Hierzu hat der Autor selbst die Hörspielbearbeitung übernommen und er spricht auch den Erzähler. Wenn die Buchvorlage - neben der Idee natürlich - besonders mit den Illustrationen von Rotraut Susanne Berner beeindruckt, die CD-ROM ihre besonderen Qualitäten in der Interaktivität hat, so besticht die Audio-Version durch ihre dramaturgische Spannung. Für auditive Lerntypen ist die nun neu vorliegende Hörspielfassung ideal, weil wechselnde Stimmen für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen. Enzensbergers immer etwas verschnupfter Sprachduktus, Woody Mues' Interpretation des misstrauischen Mathehassers Robert und besonders die variationsreiche, zwischen Boshaftigkeit, Pfiffigkeit und Schulmeisterei changierende Präsentation des Zahlenteufels durch Schauspieler Dietmar Mues sowie nicht zuletzt die kontrapunktische Musik von Martin Daske: Das macht die beiden Scheiben zum Gesamtkunstwerk, welches sicher wieder viele Elogen erhalten wird.
Gattung
- Bilderbücher
- Sachbücher
- Zweitsprachförderung
Sachbuchkategorie
- Mathematik, Technik, Computer
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 5 bis 7Fächer
- DaZ - Deutsch als Zweitsprache
- Deutsch
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Technische Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2014ISBN
9783423625937Umfang
263 SeitenMedien
- Buch