Paul Hühnerfeld: Der Kampf um Troja
Besprechung
Paul Hühnerfeld erzählt in diesem Buch bekannte griechische Sagen in sieben Kapiteln auf eine neue Art und Weise.
So hat er keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit, sondern vielmehr auf Episode, welche Kinder durchaus interessieren könnten und entsprechenden Erzählstoff liefern:
Angefangen von Tantalus, dem Liebling der Götter, der schließlich deren Geheimnisse aus Übermut an die Menschen verrät, wofür ihn die Götter bestrafen: Das Wasser zieht sich nämlich immer vor ihm zurück, sobald er sich ihm nähert oder gar trinken will.
Den Großteil des Buches nehmen allerdings die Irrfahrten des Odysseus ein. Hierbei kommt der Einsatz des Trojanischen Pferdes ebenso zu Sprache, wie die Begegnung mit einem Kyklopen und der Zauberin Kirke. Schließlich gelingt es dem Helden, zu seiner geliebten Frau Penelope heimzukehren.
Inhaltlich kindgerecht, soll an dieser Stelle dennoch erwähnt werden, dass die Sprache teilweise noch altertümlich Anklänge hat, was eine Verständnishürde für Schülerinnen und Schüler darstellen könnte, weshalb die Unterstützung der Lehrkraft unabdingbar ist.
Didaktische Hinweise
Die Betrachtung dieses Buches kann von zwei verschiedenen Seiten und dennoch auch parallel durchgeführt werden:
So sind einerseits die Sagen ein Thema des Deutschunterrichts. Die direkte Textbegegnung mit bekannten Episoden kann hier durch den kinderfreundlichen Text erreicht werden.
Zugleich regen die eingefügten Grafiken zu verschiedenen Zugangsweisen an, um das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. So können zentrale Aspekte – wie beispielsweise das Trojanische Pferd oder der Kyklop – nachgezeichnet werden und unter anderem ein vollständiges Sagenelement als Comic umgesetzt werden.
Denkbar ist abgesehen davon auch die Umsetzung dieser relativ kurzen Passagen in einem selbst erstellten Hörspiel, welches die verschiedenen Situationen noch deutlicher herausstellen könnte.
Zusätzlich könnte der Geschichtsunterricht hier durch die Beigabe geschichtlicher Fakten unterstützen, also der Frage nachgehen, die auch im Buch gestellt wird: Handelt es sich bei Sagen um Fakten oder vielmehr um Erfindungen?
Diese Betrachtung ermöglicht den Kindern zugleich einen Zugang zum kritischen Umgang mit Medien, da Sagen nichts anderes als verschriftlichte Texte sind, um an die Nachwelt weitergegeben werden zu können.
Vom dtv-Verlag gibt es hier ein kostenfreies Unterrichtsmodell.
Gattung
- Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
- Zweitsprachförderung
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 4 bis 6Fächer
- DaZ - Deutsch als Zweitsprache
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geschichte
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2017ISBN
9783423700849Umfang
125 SeitenMedien
- Buch