mobile Navigation Icon

Jo Hoestland, Johanna Kang: Die große Angst unter den Sternen

Besprechung

Dieses Bilderbuch handelt von den Mädchen Lydia und Hélène im von den Deutschen besetzten Paris während des zweiten Weltkrieges. Sie sind Freundinnen. Am Vorabend von Hélènes neuntem Geburtstag kommt es zu einem kleinen Streit zwischen den beiden, nach dem sie sich nicht wieder versöhnen können. Denn Lydia ist Jüdin und wird noch in der selben Nacht abgeholt und deportiert. Hélène als Ich-Erzählerin hat ihrer beider Geschichte niedergeschrieben, damit sie nicht vergessen wird. Dabei schwingt eine große Portion Selbstkritik mit.

Es ist eine Kindergeschichte mit all den Verletzlichkeiten, die sich meist am nächsten Tag in Luft auflösen. Nur – diese Geschichte lebt unter anderen Sternen, im fahlen Licht einer Diktatur, in dem sich menschliche Schwächen tödlich auswirken können. Den Autoren gelingt es, die Geschichte der Deportation für Kinder erfahrbar zu machen. Die Zugangsweise schafft es, ohne Horrorszenarien auszukommen, die eine Traumatisierung bei jungen Lesern/ Zuhörern zur Folge haben könnte, aber dennoch die nötige Ernsthaftigkeit zu wahren. Es wird nichts beschönigt oder verheimlicht! Durch kindgerechte Bilder entstehen fantastische Gesprächsanlässe im Hinblick auf die Schoah schon für Grundschulkinder.

Didaktische Hinweise

Ideal geeignet ist es für die 4. Klasse im HSU-/ Ethik-/ Religionsunterricht im Zusammenhang mit Judentum, Nationalsozialismus und Schoah. Dieser Themenkomplex hat enorme Bedeutung in der Grundschule. Ein erster Zugang (ohne Vollständigkeit) ist sehr wichtig auch im Hinblick auf die Werteerziehung, da Kinder zu dieser Thematik viele Fragen haben. Vorerfahrungen durch Fernsehen/ Mitschülerinnen und Mitschüler etc. sind bereits vorhanden. Daraus entwickelt sich gefährliches Halbwissen, sollte man dies nicht aufgreifen. Emotional sind Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren in der Lage, diese Historie zu verarbeiten. Das Gerechtigkeitsbewusstsein ist vorhanden, Demokratieerziehung und Gleichberechtigung werden vermittelt.Lehrplanbezug ist ebenfalls gegeben.Auch in der 3. Klasse ist ein Einsatz des Buches denkbar, ebenso in den unteren Klassen der Sekundarschule. Es ist nur ein Beispiel von Bilderbüchern zu Holocaust/ Nationalsozialismus. Die Fülle an Material ist ein weiterer Beleg für die große Bedeutung.

Gattung

  • Bilderbücher
  • Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Zielgruppe

Grundschullehrkräfte

Eignung

themenspezifisch geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 3 bis 4

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • HSU

FÜZ

  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

1995

ISBN

9783446180737

Umfang

32 Seiten

Medien

  • Buch