mobile Navigation Icon

Elisabeth Zöller: Der Krieg ist ein Menschenfresser

Besprechung

Elisabeth Zöller, die sich als Autorin historischer Romane einen Namen gemacht hat und deren Bücher schon mehrfach für den Unterricht aufbereitet worden sind, hat passend zum Gedenkjahr 2014 einen Roman über den 1. Weltkrieg vorgelegt. Vier Schicksale werden miteinander verknüpft. Ferdinand und August brechen im August 1914 begeistert an die Front auf, Ferdinand verspricht seinen sozialdemokratisch eingestellten Eltern aber noch, von dort die „Wahrheit“ zu berichten. Er nimmt eine braune Kuriertasche und einen Fotoapparat mit. Mehr und mehr nimmt er Situationen auf, die die Schrecken des Krieges aufzeigen, aber auch Kompromittierendes über die Völkerverständigung zwischen Franzosen und Deutschen (im Stil von den Ereignissen, die im Film „Joyeux Noël“ dargestellt werden). Diese Fotos werden ihm zum Verhängnis, denn man tötet ihn bei dem Versuch, an die Kuriertasche heranzukommen. Diese spielt auch im zweiten Teil des Romans eine wichtige Rolle, denn der junge Max nimmt sie an sich, bevor er traumatisiert oder, wie man es nannte, „kriegsverrückt“ in die Heimat zurückgeschickt wird. Dort unterstützt ihn seine Freundin Sophie dabei, die Fotos und die Unterlagen der Familie von Ferdinand zukommen zu lassen. Zöllers Roman ist etwas konstruiert, an manchen Stellen gerät der Roman auch zu einer reinen Geschichtsstunde, immer wieder gewinnt er aber auch an Fahrt, sodass die Befindlichkeiten der jungen Menschen im 1. Weltkrieg glaubwürdig dargestellt werden.

Didaktische Hinweise

Das Buch eignet sich natürlich besonders im Gedenkjahr 2014 für ein fächerübergreifendes Projekt, in dem der Geschichtsunterricht die historischen Hintergründe erklärt und der Deutschunterricht dafür sorgt, dass diese Fakten mit menschlichen Gefühlen und Erfahrungen verknüpft werden.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte

Erscheinungsjahr

2014

ISBN

9783446245105

Umfang

288 Seiten

Medien

  • Buch