mobile Navigation Icon

Sally Nicholls: Wünsche sind für Versager

Besprechung

Olivia ist elf und hat bereits ein fürchterliches Leben hinter sich. Sie erzählt ihre Geschichte selbst und nummeriert die Stationen ihres Lebens. Der Roman beginnt mit „Zuhause Nummer 160“ und beleuchtet in Rückblenden alle Heime und Familien, in denen Olivia gelebt hat, bis zum „Zuhause Nummer 10“. Dort nahm Olivias Leidensweg ihren Anfang. Ihre immer wieder betrunkene Mutter ist mit den drei Kindern, der fünfjährigen Olivia, der vierjährigen Haley und dem Säugling Jamie hoffnungslos überfordert und verlangt von Olivia, sich um die jüngeren Geschwister zu kümmern. Olivia kann diesen Ansprüchen nie genügen, so sehr sie sich auch anstrengt, und wird zur Strafe von ihrer Mutter misshandelt: Zigaretten werden auf Olivias bloßer Haut ausgedrückt, sie wird in einen Schrank gesperrt, bis sie glaubt, darin umkommen zu müssen; ständig leiden Olivia und ihre Geschwister unter Hunger. Und dennoch bettelt Olivia um die Liebe ihrer Mutter, die sie nie bekommt. Mit dieser Hypothek wird Olivia von einem Heim, von einer Pflegefamilie in die andere geschickt. Ihr Bruder Jamie wird adoptiert, Hayley ist anpassungsfähiger als Olivia und wird schließlich von einer Familie endgültig aufgenommen, während Olivia weitergeschickt wird. Nur auf einem einsamen Bauernhof bei den Iveys, im „Zuhause Nummer 16“, kommt Olivia ein wenig zur Ruhe, freundet sich mit dem gleichaltrigen Daniel und der etwas jüngeren Harriet an, und auch mit ihrem Pflegevater Jim, der seinen Gleichmut kaum verliert, kann sie eine Beziehung aufbauen. Aber die Dämonen der Vergangenheit lassen sie nicht los. Sie leidet unter Angstzuständen und Flashbacks. Gerüche lösen Erinnerungen an die Misshandlungen durch ihre Mutter sowie durch eine weitere Pflegemutter aus. Vor allem die Geschichte der Amelia Dyer, die im 19. Jahrhundert im Haus der Iveys gelebt und Abtreibungen vornahm und bereits geborene Babys umbrachte, bringt Olivia fast um den Verstand. Sie fühlt sich von Amelias Geist bedroht. Amelia steht für den selbstzerstörerischen Teil in Olivia, der sie dazu treibt, sich so zu verhalten, dass eintritt, was sie ständig befürchtet: dass sie von ihrer Pflegefamilie weggeschickt wird. Auch bei Jim testet Olivia aus, wie weit sie gehen kann. Als Olivia, von Angstzuständen gequält, auf das Baby der Pflegetochter Grace losgeht und dabei Grace verletzt, ist auch Jims Großmut aufgebraucht. Er schickt Olivia zurück zu ihrer Betreuerin Liz, die Olivia bei zwei jungen Männern unterbringt. Dort gesteht sich Olivia ein, dass sie zurück zu den Iveys will, dass dies der einzige Ort ist, an dem sie sich wohlfühlt. Mit Liz' Hilfe gelingt es ihr, Jim einen Brief zu schreiben, in dem sie zum ersten Mal um etwas bittet, nämlich wieder bei ihm und seinen Kindern leben zu dürfen.

Didaktische Hinweise

Beate Schäfers feinfühlige Übersetzung schildert die inneren Kämpfe und Qualen der Hauptfigur sehr einprägsam. Sally Nicholls zeigt, dass Verletzungen seit frühester Kindheit nicht einfach durch Zuneigung und Empathie geheilt werden können. Selbst duldsame und verständnisvolle Bezugspersonen wie Jim kommen an ihre Grenzen, wenn Olivia gewalttätig und damit gefährlich für andere wird. Sally Nicholls, die in ihrem Debütroman „Wie man unsterblich wird“ das Sterben eines krebskranken Jungen ergreifend geschildert hat, zeigt auch in diesem Roman, dass sie Kinderseelen überzeugend und ihre Torturen erschütternd darstellen kann. Im Unterricht lassen sich zahlreiche Themen anhand dieses berührenden Romans besprechen, etwa der Umgang mit und die Rechte von Kindern. Zu Nicholls Roman „Wie man unsterblich wird“ ist beim dtv Verlag Reihe Hanser bereits ein ausführliches Unterrichtsmodell erschienen, womöglich steht auch für „Wünsche sind für Versager“ bald Material zur Verfügung. Auf der Website des Hanser Verlags finden sich Pressestimmen, Leseproben und eine Kurzbiographie der Autorin.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 6 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Familien- und Sexualerziehung

Erscheinungsjahr

2016

ISBN

9783446250833

Umfang

224 Seiten

Medien

  • Buch