John Lanchester: Kapital
Besprechung
John Lanchesters Romane „Kapital“ beginnt damit, dass ein Mann mit seiner Kamera durch die fiktive Pepys Road im Süden Londons läuft. Er bleibt hier und da stehen und nimmt eine Haustür, eine Fensterfront, einen Zeitungsladen oder einen Vorgarten ins Visier seines Suchers. Später wird er Postkarten und DVDs anfertigen und sie den Bewohnern, die hinter ihren Türen ein mehr oder weniger behagliches Leben führen, zuschicken. Ergänzt wird der Brief durch die unmissverständliche Botschaft: „Wir wollen, was ihr habt!“. Soweit die Exposition von Lanchesters Romane, der im Jahr 2008 spielt, in dem Jahr der Lehmann-Pleite. Im weiteren Verlauf werden dem Leser gut ein Dutzend Figuren vorgestellt, Personen, die entweder in der Pepys-Road wohnen oder mit ihren Bewohnern zu tun haben. Da ist z. B. der Investmentbanker Roger Yount, ein Blender und Zocker, der in der Londoner City arbeitet und mit seiner verschwendungsfreudigen Frau Arabella und ihren beiden Kindern in einer großen Villa wohnt. Roger wartet dringend auf seinen Bonus, der nicht kleiner als eine Million Pfund ausfallen sollte, denn genau diese Summe ist bereits für den aufwendigen Lebensstil der Familie verplant. Gegenüber den Younts wohnt die gebrechliche Witwe Petunia Howe, die älteste Bewohnerin der Pepys Road. Sie steht den massiven baulichen Veränderungen in der Pepys Road, den zahlreichen Wanddurchbrüchen, Dachgeschossausbauten und der aufwendigen Hightech-Verkabelung, die an den Häusern vorgenommen werden, kritisch gegenüber. Petunia bekommt nur noch selten Besuch von ihrer Tochter Mary, die mit ihrer Familie nach Essex gezogen ist. Auch ihr in London lebender Enkel Graham, der ein Doppelleben im Stil des Aktionskünstlers Banksy führt und viel Geld scheffelt, lässt sich kaum noch blicken. Ein weiteres Haus in der Pepys Road gehört Mickey Lipton-Miller, der sein Geld als Manager eines Fußballclubs der Premier League verdient und sein Haus neuen Spielern als vorübergehendes Heim vermietet. Dieses wird zur Zeit der Romanhandlung von dem aus dem Senegal stammenden Wunderkind Freddy Kamo und seinem Vater bewohnt, auf die der Luxus wie ein Kulturschock wirkt. John Lanchester nimmt aber nicht nur die Bewohner der Pepys Road unter die Lupe, sondern auch diejenigen, die dort arbeiten: Das aus Ungarn stammende Kindermädchen der Younts, Matya Balatu, dessen Anblick nicht nur Roger fasziniert, sondern auch den polnischen Handwerker Zbigniew Tomaschewski, der sich in seinen Pausen am Laptop mehr Verständnis vom Geschehen an den Aktienmärkten angeeignet hat als Roger Yount selbst. Und dann dreht auf der Pepys Road noch die Parkwächterin Quentina Mkfesi ihre Runden. Obwohl sich die Menschen, die in der Pepys Road leben, nicht kennen, haben sie schon bald ein gemeinsames Problem: die ominöse Serie an Drohbriefen, mit der der Romane beginnt und die bei den Bewohnern ein zunehmendes Gefühl von Angst auslösen. „Kapital“ ist ein aktueller, spannender und von Dorothee Merkel sprachlich exzellent übersetzter Gesellschaftsroman, in dem John Lanchester in zahlreichen Detailbeschreibungen ein Abbild der Gegenwart und ihrer darin agierenden Menschen gelingt. sicher einer der bedeutendsten Romane der britischen Gegenwartsliteratur, der nun auch als Spiegel-Bestseller in einer preiswerten Taschenbuchausgabe vorliegt.
Didaktische Hinweise
Auch wenn sich der Roman allein schon wegen seines Umfangs nicht als Klassenlektüre eignet, so ist er doch eine fiktive Ergänzung zu zahlreichen Themen des Wirtschafts-, Ethik- und Sozialkundeunterrichts der Oberstufe: Den Schülerinnen und Schülern werden die tiefgreifenden Umwälzungen in Folge der Finanzkrise am Beispiel der individuellen Fallhöhen der Menschen aus der Pepys Road eindrücklich aufgezeigt.
Gattung
- Romane
Eignung
für die Schulbibliothek empfohlenAltersempfehlung
Jgst. 11 bis 13Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
- Wirtschaft/Recht
FÜZ
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2014 (TB)ISBN
9783453410992Umfang
797 SeitenMedien
- Buch