John Hirst: Die kürzeste Geschichte Europas
Besprechung
Die Geschichte Europas in einem schmalen Bändchen von 200 Seiten – geht denn das überhaupt? Ja, es geht, es geht sogar noch kürzer – der angesehene australische Historiker John Hirst, Hochschullehrer seines Zeichens, richtet aus der Distanz des Antipoden den „fremden Blick“ auf Europa und stellt sich und dem Leser die Frage nach der Besonderheit dieses Kontinents. Hirst entwirft in kühnen Strichen auf knapp 50 Seiten zunächst die allerkürzeste Version der Entwicklung Europas, sicher bisweilen holzschnittartig und unter Verzicht auf viele verschiedene Teilaspekte, aber im Wesentlichen doch treffend und luzide. Er überzeugt dabei vor allem auch durch seinen prägnanten Stil und die witzig-unterhaltsame Art der Darstellung, die den Leser stets im Blick behält und auf den Erkenntnis-Trip mitnimmt.
Der zweite Teil, die längere Version, überrascht neben der größeren Detailgenauigkeit im Gesamten besonders durch den intensiven und aufschlussreichen Blick auf die Sprachen Europas und auf das „gemeine Volk“. Hier erhält vor allem der fachlich nicht vorbelastete Leser reichlich Futter für sein historisches Interesse, ohne doch überfüttert zu werden. Mag auch hier angesichts der verknappten Form der Darstellung der europäischen Geschichte von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts manches Urteil vergröbernd sein – das Wesentliche, das Attraktiv-Einmalige an Europa wird für jeden verständlich herausgestellt. Insofern kommt dieser Geschichte Europas ein höherer Stellenwert zu als so manchem detailverhafteten „zünftigen“ Opus. Konkret – so das Fazit – liegt der Schlüssel zu dem, was Europa so besonders macht, in der „Mischung heterogener Elemente“ und der Notwendigkeit, diese immer wieder auszubalancieren. Nur so ist Hirst zufolge die Entstehung der heute offenen Gesellschaft mit all ihrer Dynamik erklärbar. Man ist nach der Lektüre dieses knappen Abrisses in der Tat reicher an Erkenntnis und Verständnis geschichtlicher Entwicklungen, und dies bei beträchtlichem Unterhaltungswert.
Didaktische Hinweise
Als vertiefende Ergänzung zum Geschichts- und Sozialkundeunterricht, aber auch im Sprachenunterricht gut einsetzbar
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Politik, Gesellschaft
- Geschichte, Archäologie
Eignung
für die Schulbibliothek empfohlenAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Geschichte
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Erscheinungsjahr
2015ISBN
9783455700039Umfang
205 SeitenMedien
- Buch