mobile Navigation Icon

Gudrun Pausewang: Überleben!

Besprechung

Als im Februar 1945 die Russen und somit die Front immer weiter nach Niederschlesien rücken, wird auch das Dorf, in dem die Protagonistin Gisela mit ihrer Familie lebt, evakuiert. Hals über Kopf müssen Gisela und ihre drei jüngeren Brüder, die hockschwangere Mutter und die Großmutter ihre Sachen packen und gen Westen fliehen. Aber im Chaos des völlig überfüllten Zuges nach Dresden bekommt die Mutter in Liegnitz Geburtswehen, muss den Zug verlassen und der Rest der Familie reist allein weiter. Später in der Nacht gibt es Fliegeralarm. Alle müssen in den Bahnhof flüchten, der auch bombardiert wird, die Kinder werden verschüttet, aber zuletzt finden alle wieder zusammen. Die Flucht kann jedoch nicht weiter nach Dresden zu Giselas Großeltern mütterlicherseits gehen, da diese Stadt inzwischen auch in Schutt und Asche liegt und so beschließt die Großmutter, dass man Zuflucht bei ihrer Freundin Anna Beringer in Bebra sucht. Dort kommt die Restfamilie dann auch nach einer aufreibenden Flucht an und wird herzlich aufgenommen, obschon Anna bereits Einquartierungen hat. Erst im Juli nach Kriegsende kommt die Mutter nach, ergraut, völlig abgemagert und allein, denn ihr kleines Mädchen ist bald nach der Geburt verhungert. Obgleich die Kinder so entsetzlich unter dem Bombenkrieg zu leiden hatten, ist die Antwort auf die rhetorische Frage, wer ihn zu verantworten hat, immer klar. Versöhnlich auch der Schluss des Romanes: Sobald Deutsche wieder nach Polen reisen durften, besucht die Familie die alte Heimat und auch die Familie, die dann in ihrem ehemaligen Haus lebt. Außer dem Vater, der durch den Krieg krank und gebrochen ist, und dem „Freundschaftlicher Umgang mit denen [...] Heimatverrat bedeutet“ steht zwischen der Mutter, ihren Kindern und der polnischen Familie nicht die alte Heimat, denn die Polen musssten die Westukraine so verlassen wie sie Niederschlesien, nur mit dem, was sie tragen konnten.

Didaktische Hinweise

In einer 10. Jahrgangsstufe als Projekt in Zusammenarbeit mit dem Geschichtslehrer sehr gut denkbar.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 10

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Soziales Lernen

Erscheinungsjahr

2005

ISBN

9783473352543

Umfang

256 Seiten

Medien

  • Buch