mobile Navigation Icon

Ludwig Thoma: Der Ruepp

Besprechung

Der verschuldete Ruepp verhindert, dass sein zum Priester bestimmter Sohn Michael eine Erbschaft macht und so dem erzwungenen Priesteramt entgehen und heiraten könnte. Sein Vater versucht, durch Diebstahl, Bestechung und Meineid selbst an das Geld - die Hinterlassenschaft einer alten Magd - zu gelangen. Als seine Machenschaften scheitern, erhängt er sich. Der älteste Sohn muss nun den verschuldeten Hof übernehmen, der unglückliche Michael wird Knecht und verzichtet auf seine große Liebe.

Ein wichtiges Vorbild für Thoma bildete Anzengrubers Stück „Der Meineidbauer“ (1871/72), in dem sich ähnliche Motive finden, z.B. Erbschleicherei in Verbindung mit einem falschen Eid, Liebe von Kindern verfeindeter Familien, Zwang zum Priesterberuf. Neben der eigentlichen Geschichte ging es Thoma auch um die Darstellung einer noch heilen bäuerlichen Welt mit positiv besetzten Figuren wie dem verständnisvollen Pfarrer oder der treuen Magd. Der Grund für die menschlichen Verfehlungen liegt für ihn in der Abkehr von alten Werten wie Fleiß, Bescheidenheit und echter Frömmigkeit. Gleichzeitig kann der Roman auch als politische Parabel gelesen werden, v. a. im Vergleich mit Thoma's gleichzeitig entstandenen Veröffentlichungen im Miesbacher Anzeiger. So wie der Ruepp seinen Hof heruntergewirtschaftet hat, habe auch Wilhelm II. Deutschland in die Katastrophe des Weltkrieges getrieben, da er die Politik des von Thoma verehrten Bismarck nicht fortgesetzt habe.

Didaktische Hinweise

Behandlung im Unterricht: historischer Hintergrund; biographische Bezüge; Vergleich mit ausgewählten Artikeln aus dem Miesbacher Anzeiger; Aufbau: Charakteristik der Personen; Gegensatz als zentrales Motiv; Darstellung der bäuerlichen Gesellschaft mit ihren Hierarchien und Werten; Idyllisierung

Alle hier rezensierten Werke von Ludwig Thoma

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

1987 (1922)

ISBN

9783492105432

Umfang

247 Seiten

Medien

  • Buch