Stefan Andres: Wir sind Utopia
Besprechung
Während des spanischen Bürgerkrieges gerät der Marinesoldat und ehemalige, nun exkommunizierte Mönch Paco Hernandes, zusammen mit zweihundert anderen Franco-Söldnern, in republikanische Gefangenschaft. Die Gefangenen werden in dem Kloster, wo Paco vor zwei Jahrzehnten Mönch war, inhaftiert. Paco wird seine ehemalige Klosterzelle von dem jungen Leutnant, der den Trupp der Gegner anführt, zugewiesen. Von hier aus kann er seine Fluchtpläne verfolgen, da er die Zelle schon früher zur Flucht präpariert hat. Auch gelangt er in den Besitz eines Messers. Seine Zuversicht, gemeinsam mit den anderen Gefangenen entkommen zu können, verliert aber immer mehr an Bedeutung, als er nach 20-jähriger Abwesenheit erneut über einen Fleck an der Klosterdecke zu reflektieren beginnt. Dieser Fleck stellte für ihn damals die Utopie einer idealen religiösen Gesellschaft dar, die bestimmt sein sollte durch Gleichberechtigung, Toleranz und Sinnerfüllung. Paco weiß, dass sein ehemaliges Utopie-Konzept nicht die Willensfreiheit des Menschen wirklich berücksichtigt hat. Er bestätigt nun seinem ehemaligen Lehrer, dass die Möglichkeiten, Zustände zu ändern, im Menschen selbst zu suchen sind. Paco findet sich bereit, dem jungen Leutnant auf dessen Drängen hin die Beichte abzunehmen. Als dieser grässliche Vergehen vorbringt, wird Paco immer mehr zum Priester und kommt von seinem ursprünglichen Plan ab, den Offizier zu töten. Schließlich erteilt er die Absolution und tauscht den Bruderkuss aus in der Gewissheit, selbst mit den anderen hingerichtet zu werden. Im Speisesaal werden die Gefangenen schließlich getötet. Die Novelle kann keinen Anspruch auf geschichtliche Realität und auf eine objektive Deutung von Geschichte erheben, bemerkt die Kritik sicherlich zu Recht. Im Zentrum stehen die Problematik der Willensfreiheit und die These, dass Utopien zuerst nur im menschlichen Bewusstsein stattfinden.
Didaktische Hinweise
Kennzeichen des modernen Erzählens; Kennzeichen der Novelle; Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus; historische Hintergründe; Sprache der Novelle
Gattung
- Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 12 bis 13Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
Erscheinungsjahr
1985 (1942)ISBN
9783492200958Umfang
95 SeitenMedien
- Buch