mobile Navigation Icon

Georg Klein: Romane unserer Kindheit

Besprechung

Das Buch, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2010 ausgezeichnet wurde, spielt Anfang der sechziger Jahre in einer kleinbürgerlichen Neubausiedlung in einem Arbeiterviertel am Rand von Augsburg. Die Hauptpersonen sind eine Kindergruppe, die „Schicke Sibylle“ und ihre kleine Schwester, der „Schniefer“, der „Ami-Michi“, der „Wolfskopf“, die Zwillinge und der „Ältere Bruder“. Aber auch deren Eltern und andere Erwachsene stehen für Zeittypisches und Allgemein-Menschliches. Der geheimnisvolle Erzähler entpuppt sich schließlich als die noch nicht geborene Schwester der Zwillinge und des großen Bruders - und dieser Erzähler ist nicht das einzige, was an dem Buch rätselhaft, unheimlich und verwirrend ist. Im Gegensatz dazu besitzt der Roman eine klare sozialgeschichtliche Oberfläche: Traumatisierte Kriegsteilnehmer, das beginnende Wirtschaftswunder, unmerkliche Veränderungen in vielen Bereichen werden bis hin zum Inhalt von Wundertüten als Ingredienzen dieser Kindheit beschrieben, man könnte einen Katalog über diese Zeit füllen. Unter der Oberfläche aber geht es bei den Abenteuern der Kindergruppe um Abgründiges, um Angst, Sexualität, Gefahr, und diese „andere Seite“ äußert sich auch in den Schauplätzen des Unterirdischen, den Stollen und Kellern.

Didaktische Hinweise

Der Roman ist sprachlich hoch elaboriert und auch wegen des überbordend Fantastischen nicht leicht zu lesen. Als gemeinsame Lektüre in der Klasse ist er wohl zu schwierig. In einer Reihe mit den anderen ausgezeichneten Büchern des Leipziger Buchpreises sollte er aber in einer Schulbibliothek, die sich der Gegenwartsliteratur verpflichtet fühlt, durchaus angeschafft werden. Begabte und interessierte Schüler könnten das Buch als Thema für Referate und Facharbeiten nutzen. Möglich wäre der Einsatz vieler Textstellen zur sprachlichen Untersuchung.

Gattung

  • Romane

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2010

ISBN

9783498035334

Umfang

445 Seiten

Medien

  • Buch