Nils Mohl: Es war einmal Indianerland
Besprechung
Der Ich-Erzähler, 17 Jahre alt und namenlos, lebt in einer Hamburger Hochhaussiedlung. Die Geschichte, die sich innerhalb einer Woche der Sommerferien abspielt, ist etwas verwirrend, da sie nicht chronologisch erzählt wird; der Leser muss sich anhand der Angabe des Wochentages zu Beginn jedes Kapitels orientieren. Und der Junge selbst ist auch verwirrt: Die rothaarige Jackie, ein hübsches Mädchen aus reichem Hause, hat ihm den Kopf verdreht. Gleichzeitig aber fasziniert ihn Edda, ein etwas älteres Mädchen. Sie legt weniger Wert auf ihr Äußeres, zeigt sich aber gleichermaßen spontan und witzig wie auch einfühlsam und rätselhaft. Zudem hat sich Zöllner, ein väterlicher Freund, dem Jungen anvertraut und ihm erzählt, dass er seine Frau umgebracht hat. Zöllners Mord und das Powwow-Festival, zu dem die Jugendlichen fahren wollen, erscheinen regelmäßig als Nachrichtenmeldungen.
Zu Beginn dauert es etwas, bis man sich in die Gefühlswelt des Ich-Erzählers und vor allem in die nicht lineare, ja eigentlich sehr sprunghafte Erzählweise eingefunden hat. Doppelpfeile zu Kapitelbeginn symbolisieren ein Rückspulen oder Vorspulen. Dies hat zur Folge, dass manche Erzählstränge erst nach und nach weiterverfolgt, zusammengeführt und aufgelöst werden.
Didaktische Hinweise
Unerfahrene Leser werden keine Freude an dieser Art zu erzählen haben. Alle anderen lesen aber „Prosa, deren Skurrilität und deren schnelle Schnitte an Filme wie „Short Cuts“ oder „Pulp Fiction“ erinnern“ (Hamburger Abendblatt). Daher Pflichtbestand in jeder Schulbibliothek und sicherlich für Buchreferate zu empfehlen. Auch als Klassenlektüre ab etwa der 10. Klasse geeignet. Die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele „Sprachliche Bildung“ sowie „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ lassen sich durch dieses Buch thematisieren.
Gattung
- Romane
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 12Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Sprachliche Bildung
Erscheinungsjahr
2011ISBN
9783499215520Umfang
352 SeitenMedien
- Buch