Jurek Becker: Jakob der Lügner
Besprechung
In einem deutschen Polizeirevier bekommt Jakob zufällig eine Radionachricht mit, der zufolge die Russen seiner Berechnung nach nur noch etwa 400 Kilometer von Warschau entfernt sein können. Die Weitergabe dieser Hoffnungen stiftenden Neuigkeit hat ungeahnte Folgen: Selbstmorde hören auf, die Ghettobewohner beginnen Zukunftspläne zu schmieden, überall gibt es plötzlich wieder Lebensmut. Um seiner Nachricht Glaubwürdigkeit zu verleihen, hatte Jakob allerdings zu einer Notlüge Zuflucht nehmen müssen: Er gab vor, ein Radio zu besitzen, was einem strengen Verbot unterlag. Um die neue Hoffnung nicht zu zerstören, muss Jakob nun unter heftigsten Gewissensbissen laufend neue Nachrichten erfinden und so lässt er die russische Front immer langsamer näher rücken. Als er voller Verzweiflung schließlich seinem Freund Kowalski die Wahrheit gesteht, begeht dieser Selbstmord. Jakob sieht ein, dass er weiter lügen muss. Am nächsten Tag wird das Ghetto geräumt, die Bewohner werden ins KZ abtransportiert. Für den Schluss bietet der Erzähler Alternativen an, z. B. die, dass Jakob bei dem Versuch, dem Ghetto auf eigene Faust zu entfliehen, umkommt.
Das Leben im KZ wird auch durch eine Reihe von Nebenhandlungen sehr anschaulich dargestellt. Das Werk überzeugt jedoch vor allem durch die menschliche Zeichnung seiner Figuren, allen voran die des Jakob. In seiner Angst und in seinen menschlichen Schwächen zunächst eher ein Anti-Held als eine Heldenfigur, leistet er gerade durch die Überwindung seiner Angst und seiner Skrupel zu lügen konkret mehr, als jede Theorie über Widerstand lehren könnte, und gewinnt so die Sympathie des Lesers.
Didaktische Hinweise
Behandlung im Unterricht: Ganzschriftlektüre eines modernen Autors, Rückblenden, wechselnde Perspektiven und Zeitgerüst; Teil eines Projekts über Widerstand, auch fächerübergreifend; Aufsatzunterricht: literarische Charakteristik, literarische Erörterung bzw. Erörterung im Anschluss an einen Text
Gattung
- Romane
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2000 (1969)ISBN
9783518188151Umfang
390 SeitenMedien
- Buch