mobile Navigation Icon

Rainer Lachmann; Martin Rothgangel; Bernd (Hrsg.) Schröder: Christentum und Religionen elementar

Besprechung

„Christentum und Religionen elementar“ bildet den abschließenden Band in der fachdidaktischen Reihe Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“ (TLL Bd.5). Im Mittelpunkt stehen die christlichen Konfessionen, Weltreligionen, Weltanschauungen und religiösen Sondergemeinschaften. Zielsetzung der Reihe ist es, theologische Grundlagen Studierenden, Referendaren und Lehrern in elementarer Form zu präsentieren. Im 5. Band wird speziell ein Inhalts- und Kompetenzbereich fokussiert, der versucht, die in der Gesellschaft vorherrschenden multireligiösen Vorbedingungen aufzugreifen, um damit die Grundlagen für interreligiöses Lernen zu schaffen. Der Anspruch der Herausgeber, dass Religionsunterricht an der Lebenswelt orientiert und erfahrungsoffen sein muss, wird konsequent umgesetzt, indem eingangs die traditionellen Fremdreligionen-Didaktik erweitert wird durch den Begriff des interreligiösen Lernens, das die Vielfalt religiöser Einflussgrößen wahrnimmt und im Dialog das Lernen an Differenzen intendiert. Daneben werden die daraus abzuleitenden erforderlichen Kompetenzen von Religionslehrern, wie z. B. interkonfessionelle und interreligiöse Dialog- und Kooperationsfähigkeit, aufgezeigt und durch die entsprechenden Methoden bzw. Unterrichtsziele ergänzt. Sukzessive soll dadurch die Motivation aufgebaut werden, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen religiösen bzw. weltanschaulichen Gruppierungen festzustellen, sich an der Perspektive der eigenen Konfession zu orientieren und letztlich sich selbstkritisch zu positionieren. Aufbau und Systematik der Reihe werden ihrer Intention als theologisch-didaktisches Nachschlagewerk gerecht. Als grundlegendes Werk und um einen raschen und effizienten Zugang zu den Inhalten zu erleichtern, sind die Kapitel einheitlich strukturiert. Konkret werden die Themen nach ihrer Bedeutung für die Lebenswelt der Schüler beleuchtet und anhand eingängiger Fragestellungen klar beurteilt bzw. eingeordnet. Erwartungsgemäß beschäftigen sich die Autoren nach der Klärung der Grundfragen zur Thematik zunächst mit den christlichen Konfessionen, die auch die freikirchlichen Gruppierungen mit einschließen, und den Weltreligionen. Was den Band jedoch heraushebt und besonders auszeichnet sind vor allem Kapitel IV zu den „Sondergemeinschaften, neuen Religionen bzw. Weltanschauungen“ und Kapitel V zu „modernen Variationen von Religion“. So werden im Kapitel IV unter „Sondergemeinschaften“ Zeugen Jehovas, Mormonen, die Anthroposophie Rudolf Steiners und Scientology in kompakten Artikeln exemplarisch in den Mittelpunkt gestellt. Lebensweltliche Berührungspunkte werden anhand von Ereignissen, Beispielen und konkreten Daten z. B. zur Verbreitung aufgezeigt. Selbsterklärend werden der jeweilige Entstehungshintergrund fundiert dargestellt und eine treffende, den Inhalten und der Position der Gruppierung gerecht werdende Terminologie diskutiert. Jeder Artikel schließt mit einer klaren, differenzierten Stellungnahme zur didaktischen Relevanz. Die didaktischen Hinweise verstehen sich als Verweise auf Unterrichtsmaterialien. Die hier angeführten Artikel religionsdidaktischer Zeitschriften, DVDs und Internetadressen werden im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht knapp kommentiert. Das letzte Kapitel erweitert den thematischen Horizont, indem neben Synkretismen, religiösem Fundamentalismus, Esoterik und Okkultismus auch kulturelle Transformationen von Religion, wie Medien-, Konsum- und Fußballreligion, sowie die Zivilreligion Amerikas mit ihrer religiösen Legitimation von Politik aufgegriffen werden. In dem Maß, in dem sich der Band vom Absolutheitsanspruch einer Konfession bzw. Religion entfernt, nähert er sich interkultureller und interreligiöser Achtung und Aufgeschlossenheit. Überzeugend wird die logische Konsequenz gezogen, dass ein lebensweltlich orientierter Religionsunterricht eine realistische gesellschaftliche Standortbestimmung erfordert und dass Relevanz sowie theologische Inhalte und Didaktik wie Kompetenzen des Religionsunterrichts daraufhin überprüft und ausgerichtet werden müssen. Nach den Bänden „Theologische Schlüsselbegriffe“, „Elementare Bibeltexte“, „Kirchengeschichtliche Grundthemen“ und „Ethische Schlüsselprobleme“ wird die Reihe „Theologie für Lehrerinnen und Lehrer“ mit dem vorliegenden Band 5 abgeschlossen. Der letzte Band bietet überzeugend kompaktes religionswissenschaftliches bzw. religionspädagogisches Grundwissen zum interreligiösen Lernen und setzt Standards.

Didaktische Hinweise

Der vorliegende Band ist ein grundlegendes religionswissenschaftliches Nachschlagewerk für Religionslehrer, Referendare und Studierende. Er stellt übersichtlich theologisches Basiswissen für die Positionierung und Strukturierung von Themen zur Verfügung und bietet Hilfe zur Elementarisierung und kompetenzorientierten Planung von Unterrichtssequenzen. Empfehlenswert!

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Philosophie, Religion, Menschsein

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2010

ISBN

9783525614259

Umfang

400 Seiten

Medien

  • Buch