Yuval Zommer: Das große Buch der wilden Tiere
Besprechung
Fledermäuse können nicht im Stehen schlafen, weil ihre Knochen dafür viel zu zart sind. Warzenschweinferkel behalten immer das Schwänzchen des Vordermanns im Auge, damit im Gänsemarsch keiner verloren geht. Wölfe haben 17 verschiedene Gesichtsausdrücke, Flusspferde produzieren selber Sonnencreme, indem sie eine rote Flüssigkeit ausschwitzen. – Diese und noch mehr ausgefallene Fakten findet man im „großen Buch der wilden Tiere“. Jeweils auf einer Doppelseite wird ein Säugetier vorgestellt. Dabei wird kein Anspruch auf eine vollständige Tierbeschreibung erhoben, sondern es geht vielmehr um interessante Details. Zu Beginn werden verschiedene Säugetiergruppen erklärt und dazu beschrieben, wie sie sich jeweils verteidigen. Das Buch wird mit einer Spurensuche, einem Rückblick in die Vergangenheit, besonders gefährdeten Exemplaren und einer Seite über in der Großstadt lebende Wildtiere abgerundet. Zwischendurch kann der Leser kleine Suchaufgaben lösen, deren Lösung neben wichtigen Begriffen am Buchende präsentiert werden. Unter Beratung von Barbara Taylor hat Yuval Zommer ein gutes, interessantes Buch geschrieben, das von Cornelia Panzacchi übersetzt wurde. Das ungewöhnliche Format und die farbigen Illustrationen aus der Feder des Autors sind Anreiz, nach dem Buch zu greifen. Statt eines langen Fließtextes finden sich kurze, groß gedruckte Beschreibungen in kleinen Textfeldern, die ebenfalls zum Lesen einladen. Der Inhalt erfüllt gerade für Jungen die Erwartungen.
Didaktische Hinweise
Nicht nur in Lesekisten und der Schülerbücherei findet das Buch seinen berechtigten Platz, es kann auch gut im Unterricht eingesetzt werden. Dort lassen sich Quizfragen zum Inhalt erstellen und/oder beantworten. Tierbeschreibungen können gut mit interessanten Fakten ergänzt werden. In Antolin ist „Das große Buch der wilden Tiere“ zu finden.
![](/fileadmin/user_upload/Lesen/cover/9783737355049.jpg)
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Natur, Tiere, Lebensräume
Eignung
in Auszügen geeignetAltersempfehlung
Jgst. 1 bis 6Fächer
- Biologie
FÜZ
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
Erscheinungsjahr
2017ISBN
9783737355049Umfang
63 SeitenMedien
- Buch