mobile Navigation Icon

Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.

Besprechung

Das Gerüst der äußeren Lebensdaten Christa T.s ist einfach. Als Tochter eines Dorfschullehrers Ende der zwanziger Jahre östlich der Oder geboren, lernt sie die Erzählerin, die in ihr sofort eine Außenseiterin erkennt, auf dem Gymnasium kennen. Bei Kriegsende verlieren sie sich aus den Augen. Für kurze Zeit wird Christa später Dorfschullehrerin und beschließt – angesichts der Banalität ihrer Tätigkeit als Hefte korrigierende Dorfschullehrerin –, Germanistik zu studieren. An der Leipziger Universität trifft sie die Erzählerin wieder. Den idealistischen Hoffnungen der jungen sozialistischen Aufbauzeit gegenüber bleibt sie kritisch-distanziert. Vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs mancher politischer Ideen der Anfangszeit der DDR erleidet sie allerdings Anfang der Fünfzigerjahre einen Nervenzusammenbruch und kann auch später weder durch ihre kurze Tätigkeit als Lehrerin noch durch den Versuch, sich nach einer Heirat und zweifacher Mutterschaft ins private Glück zurückzuziehen, zu Zufriedenheit und Lebenserfüllung finden. 1963 stirbt sie an Leukämie.

Wollte Christa Wolf eine Gesellschaft kritisieren, in der eine wahrhaft menschliche Existenz unmöglich ist? In dem Buch, das vor allem im Westen ein Erfolg wurde, schwingt die Utopie einer Gesellschaft mit, die frei sein müsste von täglicher Routine und Abstumpfung, vor allem aber von Anforderungen der Gesellschaft an das Individuum.

Didaktische Hinweise

Auch Ethik, Religionslehre und Geschichte. Behandlung im Unterricht: Beispiel für neuere Romanstruktur; Auflösung der traditionellen Erzählfabel; DDR-Literatur jenseits des „Sozialistischen Realismus“; Programm der subjektiven Authentizität (Lesen und Schreiben - eine Vorlesungsreihe zur Poetologie Christa Wolfs)

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 12 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

1999 (1968)

ISBN

9783746615879

Umfang

205 Seiten

Medien

  • Buch