mobile Navigation Icon

Annette (Text) Herzog; Katrine (Ill.) Clante: Pssst!

Besprechung

Den inneren Zwiespalt einer Heranwachsenden und die Gedanken, die sich ein Jugendlicher bisweilen um den Sinn des Lebens macht, zu zeigen, ist schwer. Diesem Buch gelingt es, indem es nicht versucht, alles lang und breit zu erklären. Vielmehr greift es einzelne Gedanken und Alltagsszenen einer Heranwachsenden, hier der 12-jährigen Viola, exemplarisch auf und gibt sie wie in einem Tagebuch comicartig mit Text und Bild wieder. So erfolgt keine Bewertung. Ein Gefühl für die Situation, ein Urteil entsteht im Leser selber. Szenen aus dem Alltag einer Jugendlichen, die Bände sprechen, werden kommentarlos dargestellt. Manchmal sind sie tiefgründig, manchmal naiv oder banal. Einmal etwa macht sich Viola abends im Bett Gedanken über die Nichtigkeit von Menschen. Angesichts der Größe des Weltalls „ist unser Leben nichts. Und unsere Probleme sind lächerlich“ (S. 83). Doch im nächsten Moment fällt ihr ein, dass sie vergessen hat, ihre Bücher einzuschlagen. Die Angst vor dem drohenden Ärger lässt sie noch nachts aufstehen. An anderer Stelle reflektiert Viola in „Das Schlimmste und das Beste“ Momente, an denen sie sich glücklich oder traurig gefühlt hat. Viola greift in ihrer Art Tagebuch auch den Tod des Großvaters, die Suche nach Freundschaften, ihre Patchwork-Familie und das Thema Jungen auf. Die anfangs wegen ihrer Zweifel und ihrer Unsicherheit manchmal beklemmende Stimmung löst sich am Ende, indem angedeutet wird, dass die Hauptperson eine beste Freundin findet. Viele Jugendliche, besonders Mädchen, werden sich in der heranwachsenden Viola wiederfinden. Durch die Zeichnungen von Katrine Clante, aber auch durch die gut gewählten Texte kann man sich in die Person und die diffuse Gefühlswelt hineinversetzen. Wohl vor allem durch diese Qualitäten ist das Buch für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 nominiert, leider in der etwas unpassenden Kategorie Kinderbuch.

Didaktische Hinweise

„Psst“ kann zwar weniger als Klassenlektüre, aber trotzdem im Kunst-, Deutsch- und Ethikunterricht auf vielfältige Weise zum Einsatz kommen. Es dient auf alle Fälle als gute Anregung zu bildlichen Darstellungen von eigenen Lebensinhalten. Auch das Verhältnis zu Großeltern und die Sicht auf deren Lebensmodell sowie der Umgang mit Tod und Trauer können hier bildlich als Beispiel genommen werden, um dann eigene Gedanken zu Papier zu bringen. Eine Reflexion über das Schlimmste und das Beste im eigenen Leben bietet sich an.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 6 bis 8

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Kunst

Erscheinungsjahr

2016

ISBN

9783779505563

Umfang

95 Seiten

Medien

  • Buch