mobile Navigation Icon

Anette Herzog, Katrine Clante und Rasmus Bregnhoi (Illustr.): Herzsturm – Sturmherz

Besprechung

Das Buch kann aus Sicht des Jungen Storm oder des Mädchens Viola gelesen werden; sie treffen sich genau in der Mitte der Graphic Novel. „Herzsturm“ beginnt mit einem Herbststurm. Überhaupt werden zahlreiche poetische Bilder und Vergleiche verwendet, um das Gefühl einzufangen, das alles durcheinanderbringt: Verliebtsein! Viola ist in Storm, einen Jungen aus ihrer Klasse, verliebt und erlebt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Sie versucht der Situation zu begegnen, indem sie sich mit ihrer Freundin austauscht, sich ihrem Tagebuch und ihrer Oma anvertraut und sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie sich richtig verhalten soll. Der Sexualkundeunterricht in der Schule ist natürlich peinlich und der Versuch herauszufinden, ob Storm ebenso wie sie empfindet, endet in einer Katastrophe. Viola hält sich vor Augen, dass sie sich mit ihrem Liebeskummer in bester literarischer Gesellschaft befindet (Werther, Romeo und Julia etc.). Schlussendlich ergibt sich doch noch das entscheidende Aufeinandertreffen mit Storm. Wie das ausgeht? Jetzt kommt der Perspektivwechsel zur „Sturmherz“-Geschichte von Storm, der sich auf männliche Art damit quält, dass er in Viola verliebt ist, aber nicht weiß, wie sie empfindet und wie er es ihr sagen kann. Er geht zwar anders mit seinem Liebeskummer um und entwickelt andere Strategien, aber auch ihn beschäftigen die körperlichen Veränderungen und auch er leidet. Hinter der Maske des freundlichen Jungen fühlt er sich als Versager und versteht nicht, warum er sich in manchen Situationen falsch verhält. Tatsache ist, dass ihm sehr wichtig ist, was die anderen Jungen von ihm denken. Und dann geschieht in seinem Narrativ etwas, das für den Leser nicht vorhersehbar war, weil Viola (noch?) nichts davon weiß….

Didaktische Hinweise

Ganz im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs, der dem LehrplanPLUS zugrunde liegt, eignet sich die Beschäftigung mit dieser Graphic Novel hervorragend im Unterricht. 

Vor allem die Besonderheit des Buches, dass nämlich dieselbe Liebesgeschichte authentisch aus der Sicht eines Mädchens und eines Jungen erzählt wird, motiviert die Lesenden sicherlich und schafft Möglichkeiten zur Identifikation. Gleichzeitig wird das große Themenspektrum „erste Liebe“ unverklemmt aufgefächert und bietet zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten (z.B. Verhütung, hormonelle Vorgänge, Körperlichkeit, moralische Implikationen, Spielarten der Liebe, Liebe international, Normen etc.). Vor allem die witzige Prügelei der Philosophen um die richtige Beantwortung der Frage nach dem Ursprung und Sinn der Liebe laden geradezu zu einer genaueren Betrachtung ein. Sogar die Methodik wird „vorgeschlagen“: „Projektwoche Liebe: Halte einen Vortrag, schreib ein Gedicht, führe ein Interview, fertige eine Wandzeitung an oder denk dir etwas anderes aus.“ Die zentrale Frage der heranwachsenden Leserinnen und Leser „Bin ich eigentlich normal?“ wird unaufgeregt und ohne Besserwisserei behandelt. Überhaupt scheint die Gattung der Graphic Novel dem Thema unheimlich entgegenzukommen. Bemerkenswert ist auch das offene Ende der Erzählung, das zunächst absolut durchschaubar zu sein scheint, sich dann aber durch die andere Perspektive wieder öffnet und verschiedene Ausgänge zulässt, über welche man treffend philosophieren kann.

Dazu kommen Einsatzmöglichkeiten, die die Gattung der Graphic Novel bietet:

  • Ziel: literarisches Lernen mit Text und Bild im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs
  • Gattung der Graphic Novel kennenlernen (Information dazu z. B. in Praxis Deutsch Nr. 252)
  • Bildsprache einer Graphic Novel untersuchen (Ästhetisches Lernen)
  • Decodieren des Zusammenspiels von Text und Bild
  • Figurenkonstellation erarbeiten
  • Charakterisieren der beiden Hauptpersonen

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 7 bis 9

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Biologie
  • Kunst

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Familien- und Sexualerziehung
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2018

ISBN

9783779505846

Umfang

128 Seiten

Medien

  • Buch