Zeruya Shalev: Für den Rest des Lebens
Besprechung
Chemda Horowitz liegt im Sterben und erinnert sich an den Beginn ihres Lebens im Kibbuz und an ihre Ehe, an ihre Tochter und den Sohn. Beide besuchen sie und der bevorstehende Verlust lässt sie ihrerseits ihr Leben überdenken. Aus den drei verschiedenen Perspektiven wird erzählt. Avner ist erfolgreicher Anwalt, seine Ehe scheitert und er ist unglücklich verliebt. Dina, seine Schwester, leidet unter der Ablösung ihrer Tochter. Es beginnt sich in ihrem Kopf die Idee festzusetzen, dass sie ein Kind adoptieren will. Sowohl ihre Tochter als auch ihr Mann finden das aus nachvollziehbaren Gründen abstrus. So droht zu zerbrechen, was sowieso brüchig war. Dinas Mann ist sich sicher, dass er gehen wird, sollte sie auf ihrer Idee beharren. Dinas Traum von einem Kind scheint nicht zu verwirklichen. Sie bringt jedoch ihren Mann dazu, zumindest den Adoptionsantrag zu unterschreiben und sich ein Kind anzuschauen. Am Ende des Romanes stirbt Chemda, gerade als das Ehepaar den Jungen in seinem Kinderheim in Sibirien besucht, und sie geben ihm den Namen Chemdat. Das Ende ist wie vieles in dem Romane arg klischeehaft und nahe am Kitsch. Ansonsten ist es eine psychologisch plausibel ausgearbeitete Familien- und vor allem Frauengeschichte. Übesetzung: Mirjam Pressler.
Didaktische Hinweise
Die Struktur des Romanes ist zu untersuchen. Das Motiv des unsichtbaren Familienmitglieds, dessen Phantombild sich wie in einer Aufstellung bemerkbar macht, wird von dem toten Zwillingsbruder der Tochter Nizan eingenommen. Solche Motive der familiären Bindung und Verwicklung lassen sich in großer Fülle aufspüren. Die Geschichte und Form des Kibbuz müsste besprochen werden, da die Autorin diese Lebensform vehement kritisiert.
Gattung
- Romane
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Erscheinungsjahr
2012ISBN
9783827009890Umfang
521 SeitenMedien
- Buch