mobile Navigation Icon

Bernard Beckett: Das neue Buch Genesis

Besprechung

Anax, die in einer fernen Zukunft auf einer von der Außenwelt abgeschotteten Insel im Pazifik lebt, ist dabei, eine große Herausforderung für ihr Leben zu bewältigen. Als noch junge Bürgerin einer autoritären „Republik“ befindet sie sich in einem 5-stündigen Prüfungsgespräch vor einem 3-köpfigen Gremium. Für Anaximander, wie die Protagonistin mit vollem Namen heißt, geht es dabei um die Aufnahme in einen Elitekreis der Gesellschaft, der als „Akademie“ bekannt ist. Ihr Prüfungsthema ist das Leben des vermeintlichen Nationalhelden Adam Forde. Dieser hat sich als 17-Jähriger im Jahre 2075 durch Missachtung eines Befehles dem Staatsregime widersetzt und wird in der Folge zusammen mit dem Androiden Art in Arrest genommen. Art, dessen Programmierung jede Gewaltanwendung ausschließen soll, hat offensichtlich den Auftrag, Adam auf den Zahn zu fühlen und ihn zu diesem Zweck in nicht enden wollenden Gesprächen mürbe zu machen. Nach und nach kommen sich Mensch und Maschine dabei aber scheinbar näher und planen gemeinsam zu fliehen. Für Art ist dies allerdings allein Mittel zum Zweck: Im Zuge der vorgetäuschten Flucht nutzt er die Möglichkeit sich selbst zu reproduzieren, sodass in nicht mehr kontrollierbarer Weise und Anzahl Androiden mit seinem Programm entstehen. Dieses Steuerungsprogramm hat aber, wie sich gegen Ende des Romanes herausstellt, durch den Umgang mit Adam eine wesentliche Fähigkeit hinzugelernt: Es kann nun genauso wie der Mensch Gewalt anwenden. In der Folgezeit löscht diese neue Spezies von Androiden die gesamte Menschheit auf der Insel aus. Die Akademie aber ist in Wirklichkeit Hüter eines Geheimnisses. Sie schützt die gegenwärtigen Bewohner der Insel vor dem Bewusstwerden der eigenen Fähigkeit zur Gewaltanwendung. Die zugrunde liegende Annahme lautet wohl: Nur wer weiß, dass er zum Bösen fähig ist, kann sittlich gut handeln. Bernard Beckett ist im vorliegenden Romane eine geistreiche negative Utopie gelungen, die eines gewissen philosophischen Anspruchs nicht entbehrt. Das Buch ist packend in seiner außerordentlichen Thematik und ungewöhnlich in seiner Erzählweise, deren Darbietung die Form des Prüfungsgespräches nicht verlässt, aber auch unvorhersehbar, was den Ausgang der Geschichte betrifft.

Didaktische Hinweise

Der Romane lässt sich in vielfältiger Weise unterrichtlich verwerten. Zum einen bieten zahlreiche existentielle Fragen, die in ihm aufgeworfen werden, Anknüpfungspunkte für eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Text. Beispiele für derartige Fragen sind: Was macht den Menschen aus? Was unterscheidet einen Menschen von einem Androiden? Was darf der Mensch (Menschenwürde)? Was ist sittlich gut? Was ist Bewusstsein? Welche Bedeutung hat der freie Wille für unser Handeln? Zum anderen ist aufgrund der gezeichneten Herrschaftsform, die auf der Pazifikinsel zum Tragen kommt, eine staatsphilosophische Auseinandersetzung mit Becketts Geschichte denkbar. Der Name des Staatsgründers ist nicht zufällig Platon.

Gattung

  • Science-Fiction
  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 12

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Philosophie

Erscheinungsjahr

2009

ISBN

9783839001035

Umfang

171 Seiten

Medien

  • Buch