Hanna Lemke: Gesichertes. Stories
Besprechung
Leere, Einsamkeit, Suche nach Identität und Sicherheit, aber auch die Weigerung, sich zu etablieren, sind Themen dieser knappen Geschichten über Menschen, die sich in einer Art ewiger Jugendlichkeit befinden (wollen). Vieles bleibt offen über die Hintergründe und Motive des Verhaltens der Protagonisten, manches erklärt sich durch ihre prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse. Leise Verzweiflung und Beziehungslosigkeit durchziehen fast alle diese Stories, wenn z. B. der geheimnisvolle Holm die Ich-Erzählerin dafür bezahlt, in seinem „Laden“ völlig nutzlos einfach nur da zu sein, oder wenn es Georg in keiner Wohnung lange aushält.
Didaktische Hinweise
Die Texte sind für literarisch interessierte Klassen der Oberstufe guter Unterrichtsstoff. Wegen ihrer Kürze sind sie auch für Einzelstunden oder als Schulaufgabentexte geeignet.
vStundenmodell zur Geschichte „Boris“ (38-48) Einstieg: Vorlesen des ersten Abschnittes „Boris hatte immer etwas Prolliges an sich. Er hatte einen breitbeinigen Gang ...“. Wie könnte es weitergehen? Textlektüre: Analyse der Personen und ihres Verhaltens: Boris: selbstbewusst, eigenständig, klug, Rolle des Beobachters, entschieden, stark, böse, machtbewusst, bindungsunfähig, Freundeskreis: oberflächlich, eitel, nicht authentisch (Julia), schwach (Oliver, Lutz), hilflos (Mariska), Ich-Erzählerin: abwartend, klug, Rolle der (schwächeren) Beobachterin, unentschieden, verletzlich, gedemütigt, Aufzeigen von Fehlverhalten/Versagen/Schwächen bei allen Figuren: Uneigentlichkeit, Kälte, Heuchelei, Grausamkeit, Aufzeigen von Wünschen und Sehnsüchten bei allen Figuren: Zugehörigkeit, Gemeinsamkeit, Angenommensein, Ansehen, Echtheit, Zuneigung, Liebe, Schutz, BedeutungAbrundung: Die Ich-Erzählerin schreibt später einen Abrechnungsbrief an Boris. Boris entschuldigt sich oder verteidigt sich in einem Antwortschreiben. Klassische Merkmale der Kurzgeschichte – ja oder nein? Ja: entscheidender Lebensausschnitt (Liebe, Kränkung), knappe Form, sachliche Darstellung Eingeschränkt: nicht ganz unvermittelter Beginn, Fortsetzung nach der Pointe, nur gewisse Typisierung (Namen, charakteristische Eigenschaften)
Gattung
- Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 11 bis 13Fächer
- Deutsch
Erscheinungsjahr
2010ISBN
9783888976421Umfang
188 SeitenMedien
- Buch
- E-Book