mobile Navigation Icon

Barbara Kindermann: Hamlet

Besprechung

Prinz Hamlet von Dänemark, der in friedlichen Zeiten auf Schloss Helsingör aufwächst, ist vom überraschenden Tod seines Vaters, des Königs von Dänemark, tief erschüttert. Mit ihm gerät auch das gesamte Königreich aus den Fugen. Man ahnt: „Etwas ist faul im Staate Dänemark“ (S. 4). Das geisterhafte Erscheinen des Verstorbenen gibt Hamlet einen ersten Hinweis auf ein schreckliches Verbrechen, welches dem Tod seines Vaters offenbar zugrunde liegt. Der Geist des Königs spricht gar von Mord. Sein eigener Bruder Claudius habe ihn vergiftet. Er verlangt, dass Hamlet ihn räche. Keine zwei Monate nach dem Tod des Königs, vermählt sich Hamlets Mutter mit Claudius, der so zum neuen König wird. Als eine Schauspielertruppe in die Stadt kommt, um den trauernden und inzwischen scheinbar verrückt gewordenen Hamlet etwas aufzumuntern, trifft der Prinz mit den Schauspielern eine Verabredung: Sie sollen ein Stück spielen, in dem ein König hinterrücks ermordet wird, und in die Mordszene eine den neuen König provozierende Rede Hamlets einbauen. Als Claudius bei der Aufführung mit der Szene konfrontiert wird, die wohl seiner eigenen Mordtat gleicht, erweist er sich in den Augen Hamlets durch seine heftige emotionale Reaktion als schuldig. So in die Enge getrieben, will Claudius den Prinzen hinterhältig ermorden lassen. Die eingefädelten Intrigen bringen allerdings nicht nur Hamlet den Tod, sondern auch Claudius und seiner Mutter. Die hier vorliegende Nacherzählung von Shakespeares gleichnamigem Stück besticht, was den Text anbelangt, durch ihre Geradlinigkeit. Ohne Umschweife wird die/der Leser/in in den Bann dieses verzweifelten Schicksals Hamlets gezogen, der sich so tapfer für die Gerechtigkeit einsetzt, dabei aber sein eigenes Leben lässt. Das Besondere an dieser Ausgabe ist sicherlich die reichhaltige Bebilderung des Buches: Auf jeder zweiten Seite findet sich eine, jeweils die ganze Seite einnehmende, Illustration von Willi Glasauer.

Didaktische Hinweise

Das vorliegende Buch, wie auch die anderen Titel der Reihe „Weltliteratur für Kinder“ des Kindermann Verlags sollten ob ihrer Liebhaberqualitäten in keiner Schulbibliothek fehlen. Gerade für Schülerinnen und Schüler, welche ihren Zugang zu Büchern über Bilder bekommen, ist die Reihe sehr empfehlenswert. Obwohl der Preis der Ausgabe allerdings einer Verwendung als Klassenlektüre im herkömmlichen Sinn entgegenspricht, ist durchaus an eine Einbindung in den Unterricht denkbar. Im Rahmen eines Projekts „Weltliteratur“ - hierfür müssten möglichst viele Titel der Reihe in der Schulbibliothek zur Verfügung stehen - könnten sich die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Werke gegenseitig vorstellen, eventuell auch in Gruppenarbeit. Hierbei sollte jeweils ein kleiner Auszug vorgelesen und im Kontext des Werkes und der Autorbiographie kurz erläutert werden. Auch an eine szenische Interpretation von Schlüsselszenen ist dabei zu denken. Weitere Möglichkeiten für die unterrichtliche Nutzung des Buches eröffnet eine gleichnamige, von der Autorin gelesene Audio-CD (Hörcompany, 70 Min., 14,95 €).

Gattung

  • Erstlesebücher

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 3 bis 6

Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte

Erscheinungsjahr

2010

ISBN

9783934029231

Umfang

36 Seiten

Medien

  • Buch