mobile Navigation Icon

Gerhart Hauptmann: Die Ratten

Besprechung

Schauplatz der Handlung ist ein verschmutzter, von Ratten heimgesuchter und von dem ehemaligen Theaterdirektor Hassenreuther als Theater-Requisitenlager benutzter Dachboden einer ehemaligen Kaserne, die nun als Mietshaus genutzt wird. Darin leben das schwangere Dienstmädchen Pauline Piperkarcka, die drogensüchtige Knobbe, Frau John, die Putzfrau Hassenreuthers, die mit einem Maurer verheiratet ist. Der wünscht sich ein Kind von ihr. Frau John kauft Pauline das Kind ab und lässt es im Standesamt als ihr eigenes eintragen. Pauline aber bekommt es mit der Angst zu tun, meldet das Kind an und gibt Frau John als Pflegemutter an. Diese wechselt das Kind Paulines mit dem todkranken Kind der Knobbe aus, da sich die Fürsorge um das Kind kümmern will. Ihr Mann wird bald misstrauisch; Pauline wird von dem gewalttätigen Bruder von Frau John getötet, als er sie im Auftrag seiner Schwester einschüchtern und verhindern soll, dass sie den Handel gesteht. Frau John selbst, keinen Ausweg mehr sehend, sagt ihrem Mann die Wahrheit und verübt Selbstmord. Das Drama entlarvt Kunst, deren Exponent Hassenreuther ist, als Scheinwelt, die angesichts der unsäglichen sozialen Zustände weder Hilfe noch Besserung bringen kann und sich als hohles Phrasenrepertoire erweist. Die Ratten sind Chiffre für eine bankrotte, moralisch defekte Gesellschaft, der die Humanität abhanden gekommen ist.

Didaktische Hinweise

Kennzeichen des Dramas; Merkmale des Naturalismus; Merkmale des naturalistischen Dramas; Merkmale des politischen und sozialen Dramas; Charakterisierung von Personen; Diskussion verschiedener Interpretationen; verschiedene Sprachebenen; Aufzeigen historischer Hintergründe: soziale Frage; Anliegen des Naturalismus; Texterschließung, literarische Erörterung, Problemerörterung

Gattung

  • Dramen

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 12 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

Erscheinungsjahr

1998 (1911)

ISBN

9783150188736

Umfang

148 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book