mobile Navigation Icon

Marco Balzano: Wenn ich wiederkomme

Besprechung

In Marco Balznos Roman mit dem Titel „Wenn ich wiederkomme“ geht es um (illegale) Arbeitsmigration, modernes Sklaventum und Rassismus. Der Roman ist multiperspektivisch angelegt. Auf mehreren Zeitebenen wird der Alltag einer rumänischen Familie erzählt. Die Handlung beginnt in einem Dorf im Osten Rumäniens, als Daniela, die Mutter des 12-jährigen Manuel und dessen älterer Schwester Angelica, eines Morgens plötzlich verschwunden ist. Die Kinder durchsuchen vergeblich das ganze Haus, bis sie schließlich auf einen Abschiedsbrief der Mutter stoßen, in dem sie ihren Kindern mitteilt, dass sie in Mailand eine Arbeit gefunden habe, um Geld verdienen, damit ihre Kinder studieren können.

Dabei handelt es sich, wie der Autor auch in seinem Nachwort darlegt, um ein weitverbreitetes Phänomen, dass rumänische Frauen ihre Heimat und ihre Familien verlassen, um als Pflegekräfte in wohlhabenden europäischen Ländern zu arbeiten. Häufig leiden diese Frauen an Burnout, was dazu geführt hat, dass sich der Begriff „Italienkrankheit“ unter rumänischen Pflegerinnen und Haushaltshilfen etabliert hat. Für Manuel und Angelica ist der Weggang der Mutter ein schwerer Schlag und Manuel wirft ihr vor, sie habe sich einfach aus dem Staub gemacht, um alleine ein besseres Leben zu führen. Es dauert auch nicht lange, da verlässt auch ihr Vater Filip, ein einfacher Hilfsarbeiter, die beiden Kinder, die fortan bei den Großeltern in dem rumänischen Dorf leben.

Obwohl Daniela wie versprochen ihren Kindern regelmäßig Geld schickt, damit sie auf eine gute Schule gehen können, hält Manuel dem Leistungsdruck nicht stand. Seine Noten sind katastrophal und er zeigt zunehmend Verhaltensauffälligkeiten. Er weigert sich nicht nur in die Schule zu gehen, sondern auch mit seiner Mutter zu telefonieren. Daniela selbst bleibt vier Jahre lang in Italien, wo sie unter prekären Bedingungen arbeitet und immer wieder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt ist. Schließlich wird sie nach Hause gerufen, weil Manuel nach einem schweren Mopedunfall, bei dem nie ganz klar wird, ob er diesen selbst provoziert hat, im Koma liegt.

Hier beginnt der zweite Teil des Romans: Während Daniela am Bett ihres Sohnes wacht, erinnert sie sich an ihre Zeit in Italien, die geprägt war von dem Gefühl, ihrem jeweils wechselnden Arbeitgeber hilflos ausgeliefert zu sein. Im dritten Teil kommt Marcos Schwester Angelica zu Wort, die ihr eigenes Leben führen will, aber immer wieder vom Schicksal ihrer Mutter und ihres Bruders eingeholt wird.

Didaktische Hinweise

Marco Belzanos Roman eignet sich gut als Klassenlektüre, da der Autor ein Thema beleuchtet, das auch die unmittelbare Lebenswelt der Schüler/-innen betrifft. Auch in Deutschland arbeiten viele Frauen aus Osteuropa, die ihre Kinder in ihrem Heimatland zurücklassen müssen, um Geld zu verdienen. Dabei wachsen die sogenannten „Eurowaisen“, wie auch der Autor im Nachwort beschreibt, häufig bei den Großeltern auf. Der Kontakt zu den Eltern ist eher sporadisch oder findet über das Handy statt. Wichtige Themen, die im Zusammenhang mit der Lektüre besprochen werden können, sind:

 Im Roman:

- Danielas Arbeitgeber (Formen von Rassismus)

- Danielas Schuldgefühle gegenüber ihrer Familie (das Scheitern der Ehe, fehlende Beziehung zu den Kindern)

- Die Großeltern (Marcos enges Verhältnis zum Großvater, Tod des Großvaters)

- Marcos schulische Entwicklung und falsche Freunde

- Marcos Unfall – ein geplanter Selbstmord?

- Angelicas Lebensentwurf als Gegenbeispiel zu Daniela?

Allgemein:

- Arbeitsmigration in Europa

- Modernes Sklaventum und Ausbeutung

https://www.deutschlandfunkkultur.de/moderne-lohnsklaven-in-deutschland-ackern-im-akkord-100.html

- Eurowaisen

https://www.spiegel.de/politik/ausland/rumaenien-die-einsamen-kinder-rumaenischer-arbeitsmigranten-a-1273465.html

Alle hier rezensierten Werke von Marco Balzano

Gattung

  • All Age
  • Romane

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Interkulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2021

ISBN

9783257071702

Umfang

320 Seiten

Medien

  • Buch
  • Hörbuch
  • E-Book