mobile Navigation Icon

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Besprechung

Die Bürger der Kleinstadt Güllen warten auf Claire Zachanassian, die als junge Frau in der Stadt lebte, und die es mittlerweile zu legendärem Reichtum gebracht hat. Man hofft, dass sie durch großzügige Geldzuwendungen der wirtschaftlich maroden Stadt zu einem Aufschwung verhilft. Der Krämer Alfred Ill, ihr ehemaliger Geliebter, soll sie dazu veranlassen. Claire hält jedoch ein furchtbares Strafgericht, indem sie zynisch und schonungslos die Käuflichkeit der bürgerlichen Moral aufdeckt. Es stellt sich heraus, dass Ill vor 45 Jahren seine Geliebte zum Verlassen der Stadt zwang, indem er die Vaterschaft von Claires Kind leugnete, und sie in die Prostitution trieb. Claire fordert nun „Gerechtigkeit“, indem sie den Tod Ills von den Bürgern fordert und dafür eine „Milliarde“ in Aussicht stellt. Die Güllener lehnen das Ansinnen zunächst entrüstet ab, unterliegen aber bald der Versuchung und beschließen, Ill zu töten. Dieser verfällt in panische Angst, als er merkt, dass sich alle, auch die nächsten Freunde und seine eigene Familie, von ihm abgewendet haben, akzeptiert dann aber sein ihm zugedachtes Schicksal als Buße für sein Vergehen. Als Claire nach dem Tod Ills die Stadt verlässt, preisen die Bürger den materiellen Wohlstand und bitten um seinen Erhalt. Die tragikomische Struktur des Stückes beruht auf der gegenläufigen Entwicklung, dass die Bürger ihre Vorstellung von Gerechtigkeit nach dem Geld richten, während Ill eine moralische Entwickung durchmacht und zugrunde geht. Dürrenmatt sagte in seinen Anmerkungen: „Ein böses Stück, doch gerade deshalb darf es nicht böse, sondern muss aufs humanste wiedergegeben werden, mit Trauer, nicht mit Zorn, doch auch mit Humor, denn nichts schadet dieser Komödie, die tragisch endet, mehr als tierischer Ernst.“

Didaktische Hinweise

Kennzeichen des modernen Draas, Kennzeichen der Tragikomödie bei Dürrenmatt ; Sprache: Kennzeichen moderner Theatersprache; Zusammenhang von Mimik und Gestik; Aufgreifen von antiker Theatertradition und modernen Verfremdungstechniken- Aufsatzunterricht: erweiterte Inhaltsangabe, Texterschließung, literarische Erörterung; Projekt: Hörspielfassung einzelner Szenen

Gattung

  • Dramen

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch

Erscheinungsjahr

1999 (1955; 1980)

ISBN

9783257230451

Umfang

155 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book
  • Hörbuch
  • Film