John Burnside: So etwas wie Glück
Besprechung
Was definiert eine gute Beziehung und was ist wahre Liebe? Diese Fragen werden vom Autor bewusst negiert. Wenn man jedoch keine Parallelen zu den Schilderungen von John Burnside zieht, kann man das Glück in der eigenen Beziehung empfinden. Der Spiegel-Bestseller-Autor beeindruckt mit zwölf aufwühlend geschriebenen Kurzgeschichten, die sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen auseinandersetzen und eindrücklich Verhaltensmuster von Menschen beschreiben, die ein Unglück herbeiführen oder ein unglückliches Leben fristen. Burnside deutet dabei häppchenweise das Drama an, was den Leser kontinuierlich zum Weiterlesen animiert.
Der Fokus liegt auf den tragischen Momenten, die ein ganzes Leben verändern können - sei es häusliche Gewalt, plötzlicher Unfalltod oder Mord. Immer geht es um die Faszination des Skurrilen. Burnside beschreibt die Gefühle unglücklicher Menschen detailreich. Einige werden noch von Hoffnungen getragen, während andere sich bereits ihrem Schicksal ergeben haben und in ihrem Unglück gefangen sind. Manche sind neugierig und versuchen, ihrem Schicksal zu entkommen oder aus diesem zumindest in Gedanken zu entfliehen. Als Leserin/ Leser erhält man Einblick in die innersten Beweggründe der Protagonisten und kann so mitfühlen und antizipieren. Einige Betroffene können ihrem vermeintlichen Schicksal nicht entfliehen, fügen sich und ertragen lieber einen stillen Tod. Erst am Ende des Buches gibt der Autor einen Tipp für eine funktionierende Beziehung: Die andauernde Liebe erfordert Glauben, bewusstes, anhaltendes Bemühen, Willensstärke und die Kraft der Phantasie.
Auf subtile Weise hält Burnside dem Leser einen Spiegel vor und verdeutlicht, wie leicht wir dazu neigen, am Leid anderer teilnahmslos interessiert zu sein, anstatt aktiv zu helfen. Die eleganten Satzstrukturen von Burnside zeugen von großer Schreibkunst und erklären, warum er zu den Spiegel-Bestseller-Autoren gehört.
Didaktische Hinweise
Die Erzählungen in „So etwas wie Glück" sind primär für erwachsene Leserinnen und Leser gedacht und nicht speziell für den schulischen Gebrauch konzipiert. Dennoch bieten sie sich an, zeitgenössische Literatur im Unterricht zu behandeln.
Die Kurzgeschichten des Buches eignen sich beispielsweise für die Analyse des inhaltlichen Aufbaus literarischer Texte. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Elemente und Techniken zeitgenössischer literarischer Gestaltung kennenlernen.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Satzbau in den Texten genauer zu untersuchen. Dabei können die Jugendlichen herausfinden, wie der Autor durch die Wahl ausgewählter Satzstrukturen bestimmte Atmosphären erzeugt und dadurch bestimmte Emotionen beim Leser hervorruft.
Die Erzählperspektive der Texte ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, aus der Sicht der jeweiligen Hauptfigur auf die Welt zu blicken und deren Handlungsweisen sowie Beweggründe zu verstehen. Es lohnt sich auch, Gemeinsamkeiten zwischen den Erzählungen herauszuarbeiten und diese als Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Schreibprojekte zu nutzen. Diese didaktischen Überlegungen richten sich in erster Linie an Lehrerkräfte der Sekundarstufe 2.
Gattung
- Romane
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Familien- und Sexualerziehung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
Erscheinungsjahr
2022ISBN
9783328602644Umfang
252 SeitenMedien
- Buch
- E-Book