mobile Navigation Icon

Anja Tuckermann: Ein Volk, ein Reich, ein Trümmerhaufen. Alltag, Widerstand und Verfolgung. Jugendliche im Nationalsozialismus

Besprechung

Wie verhielten sich junge Menschen, die in ihrer empfänglichsten Lebensphase dem Nazi-Regime ausgesetzt waren, gegenüber den staatlichen Repressionen? Dieser Frage geht der vorliegende Band in zahlreichen Beispielen nach, wobei sinnvollerweise chronologische und thematische Ordnung ineinander verwoben werden. Völlig zurecht greift die Verfasserin bis auf das Ende des Ersten Weltkriegs zurück, um dann Hitlers Aufstieg über den Münchner Putsch bis zur Machtergreifung nachzuzeichnen. Tuckermann legt den Fokus dabei auf das erstaunlich breite Spektrum derer, die nach 1933 gegen staatliche Willkür aufbegehrten, und setzt auf die Darstellung von Einzelschicksalen. Die Entwicklung der Reaktionen reicht von anfänglicher Skepsis, aber auch Begeisterung für die neuen Machthaber über Ernüchterung bis hin zu Ablehnung und manifestem Widerstand. Manch gängige Verkürzung auf ein plakatives Etikett wird dabei zurechtgerückt; so etwa bei Sophie Scholl, die in den ersten Jahren des Dritten Reichs durchaus pro Hitler ist und in der HJ eine Führerfunktion ausübt. Erst in den Kriegsjahren mutiert sie zur Regimegegnerin und Anführerin der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“. Abgesehen von diesen und anderen spektakulären Beispielen berichtet Anja Tuckermann über eine beachtenswerte Zahl von Beispielen kaum bekannter „Aktivisten“ im weitesten Sinne des Wortes: Wer weiß schon von der „Widerstandsgruppe Onkel Emil“ oder von dem mutigen jüdischen Schüler Cioma Schönhaus, der im Untergrund ein Netzwerk für verfolgte Juden organisiert, um nur zwei Beispiele herauszugreifen? Sie und viele andere Helden des Alltags entreißt das Buch dem Vergessen. Ihnen ein Denkmal gesetzt zu haben, ist das größte Verdienst dieses sehr willkommenen Buches, das nicht nur von Jugendlichen mit Gewinn gelesen werden dürfte. Besonders erfreulich ist, dass dieses Beispiel von Erinnerungskultur nicht mit 1945 endet, sondern auch noch die Spätfolgen in den Seelen der Menschen referiert und reflektiert, die der Nazi-Propaganda erlegen waren und sie vielfach „wegrationalisierten“, oft bis an ihr Lebensende.

Didaktische Hinweise

Der Titel eignet sich sowohl als Grundlage für Referate zu ausgewählten Einzelbiographien als auch für ein großangelegtes Projekt zum Thema „Mutige Menschen im Dritten Reich“.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Geschichte, Archäologie

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Erscheinungsjahr

2013

ISBN

9783401068237

Umfang

175 Seiten

Medien

  • Buch