mobile Navigation Icon

Juliane Breinl: Graue Wolken im Kopf

Besprechung

Juliane Breinl erzählt die Geschichte einer zupackenden, energiegeladenen, engagierten und schulisch erfolgreichen Teenagerin Tiziana. Im ersten Teil des Buches ist noch nicht klar, worauf die Erzählung hinauslaufen wird. Tiziana und ihre Freundin Vivian: Das sind die beiden Perspektiven, aus denen – abwechselnd erzählt – das Geschehen vorangetrieben wird. Und das erscheint zunächst einmal relativ unspektakulär: Für Tiziana spielt der Erfolg im Abschlussjahr der Realschule eine große Rolle, sie ist unheimlich engagiert im Volleyballverein und koordiniert die Schülerzeitung. Sie hat eine heimliche Schwäche für Boris, der aber leider schon vergeben ist. Als Kontrastfigur erscheint ihre beste Freundin Vivian, die das Leben etwas leichter nimmt, weniger ehrgeizig auftritt, einen festen Freund hat und sich mehr um die Vorbereitung von Tizianas Geburtstagsparty kümmern mag als um das gemeinsame Schulprojekt, bei dem sie Obdachlose interviewen. Erst im Laufe der Erzählung setzen sich die verschiedenen Mosaiksteine zusammen, die ein ganz anderes Bild von der vermeintlich leistungsstarken und zielgerichteten Tiziana ergeben. Die von Vivian forcierte Geburtstagsparty gerät zur Wende in Tizianas Leben, da sie von Boris geküsst wird. Doch das Glück währt nur wenige Minuten, denn Boris‘ Freundin beobachtet die beiden und verunglückt bei der Flucht von der Party. Tiziana macht sich große Vorwürfe und fällt in ein tiefes seelisches „Loch“. Die große Stärke dieser Erzählung liegt darin, dass die Leserinnen und Leser einen immer besseren Einblick in die Gedankenwelt der jungen Frau bekommen. Da wird erzählt von Panikattacken, die völlig aus dem Nichts kommen, von Minderwertigkeitsgefühlen und Versagensängsten, von Schlaf- und Appetitlosigkeit, Schlappheit, von dem Gefühl der ständigen Überforderung, vom Erwartungsdruck des Vaters und davon, sich nicht mehr für irgendetwas motivieren zu können. Schließlich kann sie als Ausweg auch Selbstmord nicht mehr ausschließen. Die andere Stärke der Erzählung liegt darin, dass aufgezeigt wird, wie die Mitmenschen mit Tiziana umgehen, was sie an ihrem Verhalten nicht verstehen, wie sie keinen Zugang mehr zu ihr finden und sogar die Eltern an ihrer Tochter verzweifeln. Ausgerechnet zwei der interviewten Obdachlosen verstehen, dass Tiziana an einer Depression leidet und leiten gerade noch rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ein. Schließlich hilft ihr eine Therapie und die junge Liebe zu einem ihrer Retter verleiht ihr neuen Lebensmut.

Didaktische Hinweise

Mit „Graue Wolken im Kopf“ spricht Juliane Breinl ein hochsensibles Thema an, das leider an den Schulen immer virulenter wird. Sicherlich bedarf es einer äußerst genauen Abwägung, ob man mit der gesamten Klasse das Thema „Depression“ über diese Geschichte behandelt. Klar ist, dass die Lektüre eng begleitet werden muss; Alleinlesephasen sollten vermieden werden. Die Erzählung eignet sich freilich hervorragend dafür, 

  • das Thema „Depression“ zu thematisieren
  • aufzuzeigen, woran man erkennen kann, dass jemand darunter leidet
  • zu sensibilisieren, wie man mit einer an Depression erkrankten Person umgehen könnte
  • Mut zu machen, dass es therapeutisch begleitete Auswege aus der Krankheit gibt

Alternativ zur Klassenlektüre wäre die Beschäftigung mit Auszügen denkbar oder die Thematisierung über ein Referat. Die Autorin, die im Nachwort erklärt, dass ihre Tochter an Depressionen litt und ihre Tagebuchaufzeichnungen für die Arbeit am Buch zur Verfügung gestellt hat, steht für Autorenlesungen oder Workshops zum Thema (auch online) zur Verfügung. Der Arena-Verlag hat eine Handreichung für den Unterricht zur Verfügung gestellt (vgl. auf der Verlagsseite unter „Unterrichtserarbeitung”).

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 7 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Gesundheitserziehung

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Gesundheitsförderung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2020

ISBN

9783401511986

Umfang

217 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book