Philipp Möller: Isch geh Schulhof
Besprechung
Philipp Möller, ein Quereinsteiger in den Lehrerberuf, nimmt die Leser mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Klassenzimmers. Der Protagonist beginnt ohne die konventionelle Lehrerausbildung und muss sich erst in diesem anspruchsvollen Beruf behaupten. Durch seine Erfahrungen lernt er, sich erfolgreich in einer Klasse zu etablieren, wächst mit den Herausforderungen und entdeckt seine Liebe zum Beruf. Der Autor beschreibt anschaulich, wie er von Tag zu Tag an Sicherheit und Professionalität gewinnt.
Möller vermittelt die Botschaft, dass der Lehrerberuf anstrengend, aber auch erfüllend ist. Der Protagonist entwickelt eine Begeisterung für die Arbeit mit den Schülern, die sich in seinem Engagement und seiner Hingabe widerspiegelt. Doch letztendlich stößt er an die Grenzen der Rahmenbedingungen im Bildungssystem. Hierin liegt eine wichtige moralische Frage des Buches: Es wird deutlich, dass der Beruf des Lehrers nicht nur persönliche Hingabe erfordert, sondern auch politische Unterstützung und strukturelle Veränderungen.
Die Sprache des Buches ist lebendig und authentisch. Möller verwendet einen humorvollen Ton, der die oft turbulenten Situationen im Schulalltag anschaulich macht. Dieser lockere Schreibstil zieht den Leser direkt in die Welt des Lehrerberufs hinein und verleiht dem Buch eine Leichtigkeit trotz der ernsten Themen, die behandelt werden.
„Isch geh Schulhof” bietet eine realistische und zugleich unterhaltsame Darstellung des Lehrerberufs. Möller zeigt die Herausforderungen und Freuden dieses Berufes auf, wobei er die politischen Aspekte nicht außer Acht lässt. Eine inspirierende Lektüre, die sowohl zum Nachdenken als auch zum Schmunzeln anregt.
Didaktische Hinweise
Trotz vieler amüsanter Szenen rund um den Schulalltag, ist das Buch vorrangig für Lehrkräfte gedacht. Im Unterricht kann das Buch genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Lehrerberuf zu geben und Diskussionen über Bildung und Schule anzuregen.
Um die Lektüre vorzubereiten, können folgende Arbeitsaufträge genutzt werden:
1. Sammelt in Gruppen Ideen und Vorstellungen darüber, was Lehrkräfte in ihrem Beruf tun und wie ihr Alltag aussieht.
2. Recherchiert über verschiedene Wege, wie Menschen in den Lehrerberuf einsteigen können, und diskutiert Vor- und Nachteile dieser Ansätze.
3. Erstellt eine Liste mit Fragen, die ihr dem Autor stellen würdet, um mehr über seine Erfahrungen als Quereinsteiger zu erfahren.
Um während der Lektüre aktiv zu bleiben, können folgende Arbeitsaufträge durchgeführt werden:
1. Notiert euch humorvolle oder unerwartete Situationen aus dem Buch und diskutiert, wie diese den Schulalltag beeinflussen könnten.
2. Haltet Tagebücher über eure eigenen Erfahrungen im Schulalltag oder als Schüler. Vergleicht eure Eindrücke mit denen des Protagonisten im Buch.
3. Entwickelt in Gruppen alternative Enden für bestimmte Situationen im Buch und diskutiert die möglichen Auswirkungen dieser Änderungen.
Nach dem Lesen können Schülerinnen und Schüler die Lektüre vertiefen, indem sie folgende Aufträge bearbeiten:
1. Schreibt eigene kurze Geschichten über den Schulalltag, basierend auf den Erfahrungen und Situationen im Buch.
2. Führt Interviews mit Lehrkräften in eurer Umgebung und vergleicht ihre Erfahrungen mit denen des Protagonisten im Buch.
3. Diskutiert in Gruppen, wie der Lehrerberuf verbessert werden könnte. Sammelt Ideen und präsentiert sie in der Klasse.
Diese Arbeitsaufträge bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv am Leseerlebnis teilzunehmen, sich mit dem Lehrerberuf auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln.
![](/fileadmin/user_upload/Lesen/cover/9783404606962.jpg)
Gattung
- Romane
Hörbuchkategorie
- Hörbuch ohne Textveränderung
- Hörbuch mit Textveränderung
Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerEignung
als Theorie für Lehrkräfte und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 4 bis 6Fächer
- Deutsch
- Interkulturelle Erziehung
FÜZ
- Berufliche Orientierung
- Interkulturelle Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2012ISBN
9783404606962Umfang
362 SeitenUmfang
5h 10minMedien
- Buch
- E-Book
- Hörbuch