Érik Orsenna: Die Zukunft des Wassers. Eine Reise um unsere Welt
Besprechung
Der französische Schriftsteller und Ökonom Orsenna hat sich des Themas Wasser in ungewöhnlicher Form angenommen: in Form verschiedener Geschichten liegt ein literarisches, metaphernreiches Sachbücher mit vielfältigen naturwissenschaftlichen, ökonomischen, philosophischen und historisch-politischen Verweisen vor. Es geht um Wassermangel, um Bewässerung, um Trinkwasser, um Überschwemmungen. Orsenna recherchierte u. a. in Australien, Singapur, Bangladesh, China, Israel, aber auch in Afrika und Lateinamerika. Faszination und Gefährdung werden gleichermaßen formuliert, Betroffene (Bauern, Ingenieure, Verwaltungsleute, Wissenschaftler) kommen in Reportagen zu Wort, und das alles in einer ungemein lebendigen und begeistert-besorgten Darstellung. Orsenna hält hier ein leidenschaftliches Plädoyer für den bewahrenden und achtsamen Umgang mit Wasser, einem der wertvollsten Rohstoffe der Erde: „Am Anfang aller Humanität steht das Wasser. Am Anfang aller Würde, aller Gesundheit, aller Bildung, aller Entwicklung.“
Didaktische Hinweise
Das Buch ist als Leseangebot für die Schulbibliothek geeignet, es kann als Grundlage für Referate verwendet werden, als Sachtext in Deutsch, aber auch in Ethik oder Erdkunde und als Grundlagenliteratur etwa für ein Projekt oder Rahmenthema „Wasser“.
![](/fileadmin/user_upload/Lesen/cover/9783406598982.jpg)
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
- Geschichte, Archäologie
- Literatur, Lesen, Sprache
- Mathematik, Technik, Computer
- Natur, Tiere, Lebensräume
- Welt, Universum
Eignung
in Auszügen geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geografie/Erdkunde
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Erscheinungsjahr
2010ISBN
9783406598982Umfang
319 SeitenMedien
- Buch