Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst
Besprechung
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte am Ende des Zweiten Weltkriegs
Uwe Timm sagte einmal bei einer Lesung über seine neu erschienene Erzählung „Die Entdeckung der Currywurst“, sie sei eine echte Novelle, und dies ist natürlich zutreffend, denn sie weist alles auf, was nach Paul Heyse und Johann Wolfgang von Goethe zu einer ordentlichen Novelle gehört.
Die Rahmenhandlung, in welcher ein nicht mehr ganz junger Mann die Besitzerin einer Imbissbude sucht, damit sie ihm das Geheimnis der Currywurst entdeckt, ist typisch für diese Gattung; auch dass eine nach Goethe „sich ereignete unerhörte Begebenheit“ im Mittelpunkt der Geschichte steht, trifft zu; allerdings könnte man darüber diskutieren, ob diese Begebenheit die Entdeckung der Currywurst ist oder die Liebesgeschichte zwischen Lena Brücker und dem zwanzig Jahre jüngeren Hermann Bremer am Ende des Zweiten Weltkriegs, welche in der Binnenhandlung erzählt wird. Auch das Dingsymbol, der von Paul Heyse so genannte „Falke“ findet sich in Timms Novelle. Auf den ersten Blick ist dies die Currywurst, die aber für die Liebesgeschichte keine Rolle spielt, denn Lena Brücker kreiert sie erst, als Bremer bereits verschwunden ist, stattdessen steht Bremers silbernes Reiterabzeichen im Mittelpunkt der Binnenhandlung und verknüpft die Liebe des ungleichen Paars mit der Currywurst, denn es bildet Lena Brückers materielle Grundlage für den Kauf der Zutaten, die sie für die Eröffnung ihrer Imbissbude benötigt.
In der Rahmenhandlung besucht der Ich-Erzähler Lena Brücker im Altersheim, denn er erinnert sich an seine Kindheit, in welcher die Imbissbude der Frau eine wichtige Rolle gespielt hat. Auch als Erwachsener kommt er, immer wenn er in Hamburg ist, an Lenas Stand vorbei und genießt den unvergleichlichen Geschmack der Currywurst, bis die Besitzerin eines Tages verschwunden ist.
Während der sieben Besuche im Altersheim, bei welchen der Ich-Erzähler stets Kuchen mitbringt, strickt Lena Brücker einen Pullover, dessen blaue Farbe an Bremers Marineuniform erinnert, und erzählt recht umständlich und weitschweifig ihre Geschichte, in welcher die Currywurst aber erst am Ende auftaucht, denn viel wichtiger für die alte Frau ist die Erinnerung an ihre letzte Liebe. So kompliziert wie das Muster des Pullovers ist auch die Verwobenheit der Motive und Symbole in dieser Erzählung.
Didaktische Hinweise
Anhand dieser Erzählung kann man im Literaturunterricht der Oberstufe mehrere Themen abdecken: zunächst die Merkmale einer Novelle und die komplexe Erzähltechnik, den Wechsel zwischen Binnen- und Rahmenhandlung sowie die höchst kunstvolle Verflechtung der Leitmotive und Symbole. Ferner lässt sich die Kriegs- und Nachkriegszeit besprechen mit ihren menschlichen Verwerfungen und ihren extremen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Überdies ist Lena Brücker eine Frau, die sich emanzipiert, sie lässt sich nicht nur auf die Beziehung zu dem jüngeren Bremer ein, sondern wirft auch ihren Mann aus der Wohnung, als dieser einige Zeit nach dem Krieg zurückkehrt und von ihr erwartet, dass sie ihn bedient und versorgt. Fortan lebt sie allein und baut sich mithilfe der gegen das Reiterabzeichen eingetauschten Lebensmittel – Würste, Ketchup und Curry – eine Existenz als Imbissbudenbesitzerin auf. Die von Bremer zurückgelassenen Gegenstände führen somit zur Entdeckung der Currywurst.
Erfahrungsgemäß beeindruckt die Schülerinnen und Schüler vor allem die ungewöhnliche Liebesgeschichte und Lena Brücker, die sich so tapfer durchschlägt. Für die Currywurst ist das Interesse standortbedingt eher gering, schließlich befinden wir uns südlich des Weißwurstäquators.
Der Klett Verlag hat eine verkürzte und vereinfachte Fassung der Novelle veröffentlicht, sodass sie sogar im DaF- und DaZ-Unterricht gelesen werden kann. Uwe Timms Erzählung wurde 2008 in der Regie von Ulla Wagner mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon in den Hauptrollen verfilmt, sodass sich auch die im Lehrplan des G9 geforderte Filmanalyse abdecken lässt. Außerdem gibt es vom dtv Verlag ein kostenloses Unterrichtsmodell, das heruntergeladen werden kann.

Gattung
- Romane
Eignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- DaZ - Deutsch als Zweitsprache
- Deutsch
- Geschichte
FÜZ
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
Erscheinungsjahr
1993ISBN
9783423128391Umfang
192 SeitenMedien
- Buch
- E-Book
- Film
- Hörbuch