Claudia Schumacher: Liebe ist gewaltig
Besprechung
Bei dem Buch mit dem Titel „Liebe ist gewaltig“ von Claudia Schumacher handelt es sich um einen Coming-of-Age-Roman. Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die sich auf die Jahre 2007, 2014 und 2016 verteilen. Im Zentrum des Romans steht die mathematisch hochbegabte 17-jährige Ich-Erzählerin Juli Ehre, die versucht, ihr entgleistes Leben wieder in den Griff zu bekommen. Juli, die in dem fiktiven Stuttgarter Vorort Ederfingen aufwächst, befindet sich zu Beginn des Romans in einer Klinik, wo sie ihr Leben und ihre verkorkste Jugend reflektiert. Während ihre Familie nach außen hin das Bild einer perfekten, gediegenen Familie abgibt, deren Leben vom Wohlstand in der Kleinstadtvilla geprägt ist, sind Juli und ihre Brüder Max und Bruno immer wieder den häuslichen Gewaltexzessen des Vaters, der ein erfolgreicher Anwalt ist, ausgesetzt. Während Julis Vater jede Art von Gewalttätigkeit abstreitet, nimmt Julis Mutter, ebenfalls Anwältin, immer wieder die Opferrolle in der Familie ein und entschuldigt das Verhalten des Vaters. Allein Videospiele, die gewalttätiger als ihr eigenes Leben sind, geben Juli – die zwischen der Liebe, die sie trotz allem für ihren Vater empfindet und dem Hass gegenüber seinem Verhalten schwankt – in dieser Phase einen, wenn auch nur vordergründigen, Halt. Nach ihrem Reha-Aufenthalt verlässt Juli Stuttgart und somit auch ihre Familie und zieht nach Berlin. Sie nennt sich fortan Jules und verdient sich ihr Geld, mit dem sie ihr Mathematikstudium finanzieren will, als Profi-Gamerin. Dort trifft sie auch auf Sanyu, eine Frau, mit der sie eine Liebesbeziehung eingeht. Im dritten Teil des Romans wird aus Jules schließlich Julia, die versucht, ihr Leben in Berlin hinter sich zu lassen. Julia hat ihre akademischen Ambitionen aufgegeben und lebt nun zusammen mit ihrem eher langweiligen Partner Thilo, ganz ähnlich wie ihre Mutter, ein gediegenes Schickimicki-Leben in Zürich.
Didaktische Hinweise
Claudia Schumachers Roman „Liebe ist gewaltig“ eignet sich zur Anschaffung der Schülerlesebibliothek und in Auszügen auch zum Einsatz im Unterricht. Der Roman dürfte nicht nur, weil es sich um eine weibliche Protagonistin handelt, v. a. Schülerinnen ansprechen, sondern er bietet eine ganze Reihe an psychologischen Themen, die gerade junge Erwachsene betreffen. Am Ende geht es darum, wie schwierig es für Menschen ist, Prägungen aus der Kindheit abzulegen und die Schatten der Vergangenheit hinter sich zu lassen, um so zu einem eigenen selbstbestimmten Leben zu finden.
Themen, die im Roman angesprochen werden:
- Prägungen in Jugendalter und der Umgang mit diesen
- Häusliche Gewalt bzw. Gewalt in der Erziehung
- Frage nach der Verantwortung für das eigene Leben (auch die Rolle der Eltern)
- Frage nach der (sexuellen) Identität

Gattung
- All Age
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Deutsch
- Psychologie
FÜZ
- Familien- und Sexualerziehung
- Soziales Lernen
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2022ISBN
9783423290159Umfang
376 SeitenMedien
- Buch