mobile Navigation Icon

Susanne Abel: Was ich nie gesagt habe

Besprechung

Bei dem Buch mit dem Titel: „Was ich nie gesagt habe“ von Susanne Abel handelt es sich um die Fortsetzung bzw. Weiterschreibung des Romans „Stay away from Gretchen. Nachdem der erfolgreiche und bekannte Nachrichtenmoderator Tom Monderath im ersten Band seine Halbschwester Marie in Amerika ausfindig machen konnte, die aus einer frühen Beziehung seiner Mutter kurz nach Kriegsende mit einem schwarzen GI hervorgegangen ist, wird er im zweiten Band erneut mit seiner Familiengeschichte konfrontiert. Marie wurde damals, typisch für die Brown Babies, ihrer Mutter weggenommen und zur Adaption freigegeben – ein Trauma, das Gretchen, die ihr ganzes Leben an schweren Depressionen leidet, verfolgen wird.

Der zweite Band beginnt damit, dass eines Tages plötzlich der Holländer Henk, der Tom wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich sieht, vor Toms Tür steht. Henk der aufgrund der Übereinstimmung einer DNA-Datenbank überzeugt ist, dass Tom und er einen gemeinsamen Vater haben, will mehr über diesen erfahren. Es soll sich dabei um Toms Vater Konrad Monderath handeln, der nach dem Krieg als Gynäkologe gearbeitet hat und dessen bewegtes Lebensschicksal in Rückblenden im Roman erzählt wird. Wie sich herausstellt, wurde Konrads kleine Schwester, die mit dem Downsyndrom geboren wurde, durch das Euthanasie-Programm der Nazis ermordet. Sein älterer Bruder, ein glühender Anhänger der Hitlerjugend, von dem sich auch Konrad mitreißen lässt, kehrt aus Russland nicht mehr zurück. Konrad, der schon früh seinen Vater verloren hat, verliert schließlich seine gesamte Familie bei einem Bombenangriff auf Köln. Als einziger Verwandter bleibt ihm sein Onkel Heinrich Pütz, der in den 50er-Jahren aus russischer Gefangenschaft zurückkehrt und mit dem Konrad, nach seiner Heirat mit Gretchen, eine gemeinsame gynäkologische Praxis führt. Da Toms Mutter aufgrund ihrer Demenzerkrankung Toms Fragen nicht mehr beantworten kann, recherchiert Tom zusammen mit Jenny, mit der er mittlerweile zusammenlebt, in den alten Patientenunterlagen seines Vaters. Dabei stößt er auf ein unfassbares Geheimnis: sein verstorbener Vater Konrad soll als Gynäkologe mutmaßlich mit seinem Samen hunderte Halbgeschwister von Tom gezeugt haben. Als Henk jedoch verblüfft feststellt, dass Konrad aufgrund seiner Blutgruppe gar nicht der gemeinsame Vater sein kann, hat Tom plötzlich den Verdacht, dass sein Großonkel Heinrich Pütz, der während der NS-Zeit in einem Lebensborn-Heim gearbeitet und dem durch seinen engen Kontakt mit dem KZ-Arzt Carl Clauberg NS-Verbrechen vorgeworfen werden, sein Vater sein könnte. 

Didaktische Hinweise

Wie Stay away from Grechten eignet sich auch „Was ich nie gesagt habe“ sehr gut als Klassenlektüre (es können beide Roman jeweils auch getrennt voneinander gelesen werden). Beide Romane sind nur sehr fesselnd geschrieben, sondern bieten viele spannende und interessante Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht auseinandersetzen können. Hierzu zählt nicht nur die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und deren Auswirkungen bis heute, sondern der Roman dreht sich auch um aktuelle Fragen (z. B. Reproduktionsmedizin, Gentechnik usw.), die man sehr gut zusammen mit den Schülerinnen und Schülern kritisch zu diskutieren kann. Aufgrund der Fülle an Themen, die der Roman offenlegt, bietet es sich an, die Schülerinnen und Schüler in Gruppen recherchieren zu lassen (möglich ist auch das Schicksal, die einzelnen Figuren im Roman näher zu beleuchten s. u., bzw. die Zusammenhänge zu ermitteln). Sehr hilfreich ist hierbei die umfangreiche Linksammlung am Ende des Romans.

Themen im Roman 

Konrad (Conny) Monderath

Konrads Onkel Heinrich Pütz 

Tom Monderath, Henk und Jenny

Gretchen und Marie Monderath

Gattung

  • All Age
  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung
  • Kulturelle Bildung
  • Interkulturelle Bildung
  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783423290234

Umfang

560 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book
  • Hörbuch