Michael Wolffsohn: Wir waren Glückskinder – trotz allem
Besprechung
Wie kann es sein, dass man sich als Glückskind bezeichnet, obwohl man als Jude bzw. Jüdin in Nazi-Deutschland aufwächst? In dem Buch erzählt Michael Wolffsohn in vier Kapiteln anhand der Geschichte seiner Familie davon, wie man sich trotz allem als Glückkind bezeichnen kann. Er beginnt mit der Generation seiner Großeltern, die in Bamberg bzw. in Berlin die Nazi-Zeit erleben müssen und schildert, wie die Repressalien in beiden Städten zunehmen und glücklicherweise die Flucht nach (damals noch) Britisch-Palästina gelingt. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Leben in der neuen Heimat und zeigt, wie schwer es beiden Familien fällt, sich dort einzuleben. Doch vor dem Hintergrund dessen, welches unvorstellbare Grauen die in Deutschland gebliebenen Juden und Jüdinnen erleiden, empfinden sie Glück, leben zu dürfen, wenn auch mit einem sehr traurigen Beigeschmack. In Tel Aviv lernen sich dann auch die Eltern des Autors kennen und sie heiraten. Die Rückkehr nach Deutschland von Teilen beider Familien in den 50er Jahren wird zur Bewährungsprobe für alle. In einem Schlusskapitel spannt der Autor den Bogen zur heutigen Situation der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von einem aufkeimendem Antisemitismus und konkreten Terrorgefahren gekennzeichnet ist.
Didaktische Hinweise
Ein Buch von besonderem Wert, das entstanden ist, weil Michael Wolffsohns Enkel mehr „über Juden und Hitler“ wissen wollte. Diesem Wunsch kam er nach und schrieb die Geschichte seiner Familie auf. Dabei gelingt ihm der Spagat, dieses schwierige Thema in einem scheinbar lässig daher kommenden Plauderton darzustellen und auf diese Weise mit den jungen Leserinnen und Lesern in einen Dialog zu treten. Dies gelingt ihm dadurch, dass er gemeinsam mit ihnen in die Lebenswelt seiner Großeltern und Eltern eintaucht, als ob er neben uns sitzen würde und seiner Leserschaft die Geschichte persönlich erzählen würde. Er verliert nie den Blick für sein Gegenüber, bezieht dieses stets in seinen Erzählprozess mit ein, wenn er altersgerecht wichtige Begriffe erklärt, fast launig einzelne Episoden aus seiner Familiengeschichte aufbereitet oder auch sehr deutlich Hass, Vertreibung oder auch Mitläufertum benennt, ohne dabei die jungen Jugendlichen zu überfordern oder zu oberlehrerhaft zu wirken. Hier kommen viele Aspekte des jüdischen Lebens von damals und heute unaufdringlich und authentisch zur Sprache, wobei der Autor zwischen den verschiedenen Stationen der Familie Wolffsohn und der Familie Saalheimer wechselt und warmherzig, aber in der Aussage deutlich, erklärt, wie es zur Flucht aus Deutschland und zur Rückkehr nach Deutschland gekommen ist. Ausgangpunkt für eine Betrachtung im Unterricht kann sein, dass sich zwei Lerngruppen zunächst mit den jeweiligen Familien auseinandersetzen und die Ergebnisse dann anschließend in einer Präsentation (z.B. digital, Plakatwand) zusammengeführt werden. Es können auch einzelne Gesichtspunkte aus dem Buch in Form eines Referats betrachtet werden, beispielsweise wie das Leben im heutigen Israel nach der Flucht aus Deutschland für die Saalheimers und Wolffsohns gewesen ist oder wie es dazu gekommen ist, dass die Eltern des Autors sich für eine Rückkehr nach Deutschland entschieden haben oder wie es um das Verhältnis zwischen Palästinensern und Juden bestellt ist. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, im Unterrichtsgespräch ihr mögliches Wissen über diese Thematik einzubringen, was bei Lerngruppen mit Kindern, die einen Flucht- und Migrationshintergrund haben, vorstellbar wäre. Denkbar wäre auch, dass sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen in die Rolle des jungen Michael hineinversetzen und seine Geschichte aus ihrer Sicht erzählen bzw. schreiben. Der Text wird unterstützt von zahlreichen Bildern und einer übersichtlichen Zeittafel.
Gattung
- Romane
Eignung
als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 5 bis 7Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geschichte
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2021ISBN
9783423763318Umfang
227 SeitenMedien
- Buch