mobile Navigation Icon

Yuval Noah Harari: Warum die Welt nicht fair ist

Besprechung

Bei „Warum die Welt nicht fair ist“ von Yuval Noah Harari handelt es sich um den 2. Band der vom dtv-Verlag auf vier Bände angelegten Unstoppable Us-Reihe, die die Gedanken und Ideen des Historikers und Bestsellerautors Yuval Noah Harari über die Entwicklung der Menschheitsgeschichte auch jüngeren Leserinnen und Lesern nahebringen soll. Jeder der vier Bände behandelt ein für sich abgeschlossenes großes Thema. Allen Bänden ist gemeinsam, dass es in ihnen grundsätzlich um die großen Fragen der Menschheit geht. Im vorliegenden 2. Band „Warum die Welt nicht fair ist“ geht Harari der Frage nach, warum die Menschen so sind, wie sie sind. Hararis Betrachtungen beginnen vor etwa 10.000 Jahren, als die Menschen – damals noch Jäger und Sammler – bereits die mächtigsten Tiere auf dem Planeten waren. Nichtsdestotrotz lebten die Steinzeitmenschen im Einklang mit der Natur und verbrauchten nur das, was sie wirklich zum Leben brauchten. Mit der landwirtschaftlichen Revolution und dem Sesshaftwerden begannen dann die ersten Konflikte. Die Tatsache, dass die Menschen mehr Weizen anbauten, als sie fortan brauchten, lockte Plünderer an und führte im weiteren Verlauf zu Konkurrenz und zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Gruppen, denn je größer der Besitz wurde, desto mehr Anlass gab es zu Streit und Gewalt. Das führte wiederum dazu, dass auch friedliebenden Bauern gezwungen wurden, zur Waffe zu greifen, wenn sie überfallen wurden. Insgesamt hat das Sesshaftwerden das Leben der Menschen nicht einfacher gemacht: Die folgende Domestizierung von Tieren rückte den Aspekt des Nutzens und der Kontrolle über andere Lebewesen zunehmend in den Vordergrund. Das rasante Anwachsen der Ansiedelungen führte nicht nur dazu, dass sich Krankheiten schneller ausbreiten konnten, sondern brachte auch die Notwendigkeit mit sich, Herrscher zu bestimmen, die die immer größer werdenden Gruppen kontrollierten. Dabei konnten sich Einzelne in ihrem Streben nach Herrschaft von der Gruppe absetzen. Diese stellten wiederum Regeln auf, um ihren Herrschaftsanspruch zu sichern. Die Erfindung der Schrift hat hierbei entscheidend dazu beigetragen, denn sie half ein komplexes Steuersystem zu fixieren, dass die Menschen abhängig machte. Neben unterschiedlichen Vermögensverhältnissen entstanden aber auch weitere Regeln und Gesetze bzw. Strafen, um die Nichteinhaltung zu sanktionieren. Eine zentrale Rolle und einen wichtigen Beitrag zum Machausbau spielte am Ende auch das Erfinden von Geschichten, Ritualen und Symbolen, die von Häuptlingen und Priestern weitergegeben wurden. Die Menschen glaubten fortan an Religionen, Flaggen und Ländergrenzen, womit sich bis heute genügend Konfliktpotentiale entwickelt haben, die immer wieder zu Krieg und Gewalt führen können, denn zu Krieg, so das Fazit von Harari, kommt es immer dann, wenn verschiedene Geschichten aufeinandertreffen.

Didaktische Hinweise

„Warum die Welt nicht fair ist“ von Yuval Noah Harari eignet sich sehr gut zum Selberlesen, Vorlesen und auch zum Einsatz im Unterricht. Hararis Ausführungen geben nicht nur einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Menschheit, sondern zeigen auch eindrücklich, warum die Welt, in der wir leben, so ist wie sie ist. Dabei gibt der Autor nicht nur eine Antwort darauf, wie es dazu kommen konnte, dass wir die Kontrolle über alles erlangen wollen, sondern auch darauf, warum es ein so großes soziales Gefälle gibt, das Mächtige immer mächtiger werden lässt. Trotz des starken historischen Rückbezugs fehlt bei Hararis Ausführungen nie ein Aktualitätsbezug, der Anlass zu Diskussionen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht liefern kann. Somit zeigt Harari nicht nur, dass unsere Vorfahren die Welt nachhaltig geprägt haben, sondern dass es gerade auch die heutige Generation ist, die mit ihrem Verhalten weiter über unsere Zukunft entscheiden wird.

Gattung

  • All Age
  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Geschichte, Archäologie
  • Philosophie, Religion, Menschsein
  • Natur, Tiere, Lebensräume
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 1 bis 2

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geografie/Erdkunde
  • Philosophie
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
  • Umwelterziehung

FÜZ

  • Werteerziehung
  • Soziales Lernen
  • Politische Bildung
  • Interkulturelle Bildung
  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783423764759

Umfang

204 Seiten

Medien

  • Buch