Amanda Gorman: The Hill We Climb. Den Hügel hinauf
Besprechung
Bei „The Hill We Climb. Den Hügel hinauf“ handelt es sich um das beeindruckende Gedicht, das die junge schwarze Schriftstellerin und Lyrikerin Amanda Gorman zur Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris verfasst und leidenschaftlich während der Inauguration vorgetragen hat (vgl. z. B. beim SWR).
Im Mittelpunkt ihres hoffnungsvollen und visionären Textes steht die Beschwörung der Einheit der Vereinigten Staaten. Trotz aller Verluste und gesellschaftlicher Gräben, die die jahrhundertelange Rassendiskriminierung und gerade am Ende auch die Trump-Regierung mit sich gebracht hat, sieht Gorman immer auch die Möglichkeit der Versöhnung. Das Gedicht, das der Oral Poetry zuzuordnen ist, ist an sich schon schwer zu übersetzen. Die deutschen Übersetzer/-innen haben sich für eine Prosafassung entschieden, die aber an das Original nicht heranreicht. Die Frage nach der richtigen Übersetzung von Gormans Gedicht weitete sich in den Niederlanden und Deutschland zu einer breit angelegten Identitätsdebatte aus. Dabei ging des vornehmlich um die Frage, inwiefern die Identität der Übersetzer/-innen neben der eigentlichen Übersetzungsleistung eine Rolle spielen soll.
Didaktische Hinweise
Amanda Gormans Gedicht, das inhaltlich v. a. für den Englischunterricht interessant ist, ist es für die Schüler/-innen des Deutschunterrichts sicherlich sehr interessant, die Debatte rund um die Übersetzung in den deutschen Feuilletons aufzuarbeiten und die Argumente gegeneinander abzuwägen (vgl. den Zeit-Artikel zur Übersetzungsdebatte.

Gattung
- All Age
Eignung
als Klassenlektüre geeignet und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 10 bis 13Fächer
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Deutsch
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
FÜZ
- Werteerziehung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
- Kulturelle Bildung
- Interkulturelle Bildung
Erscheinungsjahr
2021ISBN
9783455011784Umfang
64 SeitenMedien
- Buch