mobile Navigation Icon

Oskar Maria Graf: Der harte Handel

Besprechung

Held des Romans ist der verschlossene, geizige, aber in die Zukunft denkende Sepp Lederer, der nach der Inflationszeit mit seiner Mutter um das Fortbestehen des Anrainerhofes kämpft, der noch der Mutter gehört. Sepp stiftet einen Knecht dazu an, die Hofgebäude in Brand zu setzen; seine Mutter kann die Versicherungssumme kassieren. Sepp benützt das Geld für einen großzügigen Neubau. Jedoch wird die Brandstiftung offenkundig, so dass er für zwei Jahre ins Gefängnis muss. Da die Mutter nicht an dem Verbrechen beteiligt war, braucht sie die Versicherungssumme nicht zurückzuzahlen. Als Sepp aus dem Gefängnis entlassen wird, will er die Erbschaft und die Zukunft des Hofes regeln. Dies erweist sich als schwierig, da er als Eigentümer und Erbe selbst nicht in Frage kommt - er müsste in diesem Fall die Versicherungssumme begleichen. Da er weder verheiratet ist noch ein Kind hat, kann er auch nicht mit Frau und Kind gegenüber der Versicherung taktieren. Der frauenfeindliche Sepp ist zudem nicht gewillt, eine Ehe einzugehen. Gegen die Ratschläge seiner Mutter, die Meinung des Pfarrers, das Betreiben der Mägde und Knechte findet Sepp einen Ausweg. Er schwängert seine Magd Liesl, die allzu gerne Bäuerin auf dem Hof werden möchte, heiratet sie aber nicht. Stattdessen findet Sepp die Magd ab, erkennt den gemeinsamen Sohn für ehelich an und lässt ihn durch seine Mutter zum Erben erklären. Seine und die Zukunft des Hofes sind gesichert. Sehr realistisch, im Stil der neuen Sachlichkeit beschreibt Oskar Maria Graf den bäuerlichen Überlebenskampf, der sich nicht an Recht und Moral hält, aber erfolgreich ist.

Didaktische Hinweise

Auch Ethik, Geschichte und Religionslehre. Behandlung im Deutsch-Unterricht: Kennzeichen des modernen Erzählens; Kennzeichen des Romans; Literatur der Weimarer Republik; historische Hintergründe. Themen und Motivgestaltung der neuen Sachlichkeit: bäuerlichen Welt, Figurengestaltung, Umgang mit Recht und Moral. Sprachverhalten, Untersuchung des bayerischen Dialekts. Aufsatzunterricht: erweiterte Inhaltsangabe, Texterschließung, literarische Erörterung.

Gattung

  • Romane

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)

Erscheinungsjahr

Titel wird zurzeit nachgedruckt (1935)

ISBN

9783471776834

Umfang

313 Seiten

Medien

  • Buch