mobile Navigation Icon

Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock

Besprechung

Der Roman Gewässer in Ziplock von Dana Vowinckel ist ein Coming-of-Age-Roman, der die Geschichte der 15-jährigen Margarita erzählt. Sie lebt mit ihrem Vater Avi, einem in Israel geborenen Chasan, in Berlin und besucht dort das jüdische Gymnasium. Ihre US-amerikanische Mutter Marsha, die Linguistin ist, hat die Familie verlassen, als Margarita zwei Jahre alt war, und lebt seitdem in Chicago. Margaritas Großeltern, Dan und Selma, leben ebenfalls dort. Obwohl Margarita ihre Großeltern regelmäßig besucht, hat sie kaum Kontakt zu ihrer Mutter. Auf Wunsch ihrer Großeltern und in Absprache mit ihrem Vater soll Margarita ihre Mutter in Israel besuchen, die dort einen Forschungsaufenthalt an der Hebrew University in Jerusalem verbringt. Widerwillig fliegt Margarita nach Israel, wo ihre Reise immer wieder von Konflikten mit ihrer Mutter geprägt ist. Bereits bei ihrer Ankunft in Tel Aviv muss Margarita feststellen, dass ihre Mutter die Ankunftszeit ihrer Tochter verpasst hat, so dass Avi Margarita von Berlin aus für die Nacht ein Hotel buchen muss. Doch anstatt mit dem Taxi ins Hotel zu fahren, verbringt Margarita die Nacht bei Lior, einem 17-jährigen Israeli, den sie auf dem Flug von Chicago nach Tel Aviv kennengelernt hat. Die Begegnung mit ihrer Mutter am nächsten Tag ist distanziert. Daran ändert auch zunächst die Rundreise, die Martha zusammen mit ihrer Tochter unternimmt, um ihr das Land zu zeigen, nichts. Es kommt immer wieder zu Spannungen zwischen Mutter und Tochter, insbesondere als Martha zu Ohren kommt, dass Lior an einer Israel-kritischen Demonstration teilgenommen hat. Nichtsdestotrotz erfährt Margarita auf der Reise auch mehr über das Leben ihrer Mutter und den Grund für ihren Weggang aus Berlin. Dabei stellt sich heraus, dass ihre Martha gar nicht jüdisch, sondern katholisch ist, da Margaritas Großmutter Selma von einem jüdischen Ehepaar adoptiert wurde. Diese Nachricht erschüttert Margarita, die sich als Jüdin und Deutsche fühlt und es kommt zum erneuten Konflikt zwischen Mutter und Tochter. Margarita bricht ohne Nachricht zu hinterlassen nach Tel Aviv auf, wo sie bei Lior Unterschlupf findet. Während sie plant, nach Jerusalem zurückzukehren, informiert Marsha Avi über Margaritas Verschwinden, der daraufhin sofort nach Israel reist. In der gleichen Nacht erleidet Selma in Chicago einen schweren Haushaltsunfall. Die Familie, die nach langer Zeit wieder vereint ist, bricht sofort nach Chicago auf, um an Selmas Krankenbett zu eilen. Als bei Selma zudem ein chronisches Subduralhämatom festgestellt und diese in ein künstliches Koma versetzt wird, beischließt Marsha ihr Fellowship in Israel abzubrechen, um bei ihrer Mutter zu bleiben. Sie drängt Margarita ebenfalls bei ihr USA zu leben, so dass Margarita erneut vor einer schwierigen Entscheidung steht.

Didaktische Hinweise

Dana Vowinckels Roman Gewässer in Ziplock eignet sich sehr gut als Klassenlektüre in den Fächern Deutsch, Geschichte, PuG, Religion und Ethik, da er viele Themen behandelt, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der gemeinsamen Lektüre besprochen werden können. Hierzu zählt nicht nur die Auseinandersetzung mit der komplexen Familiensituation von Margarita, deren jüdische Identität durch das Bekenntnis ihrer Mutter in Frage gestellt wird, sondern auch die Geschichte der weiteren Familienmitglieder lässt sich gut analysieren. Neben Margaritas Lebenssituation eignet sich v. a. Avis Leben als Untersuchungsgegenstand, der sich im Laufe der Handlung ebenfalls mit seiner jüdischen Identität und Religiosität auseinandersetzt. Sein Schicksal wird abwechselnd mit Margaritas Erlebnissen in Israel beschrieben, sodass der Roman am Ende einen tiefen Einblick in das jüdische Familienleben sowie dessen religiöse Traditionen und Zugehörigkeit zeigt. Ein weiterer zentraler Aspekt des Romans ist die Behandlung der historischen und aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, wobei hier Formen des Antisemitismus und die Auswirkungen des Nahostkonflikts thematisiert werden können.

Gattung

  • Romane

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Familien- und Sexualerziehung
  • Interkulturelle Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783518474440

Umfang

359 Seiten

Medien

  • Buch
  • E-Book
  • Hörbuch