mobile Navigation Icon

Josephine Apraku und Jule Bönkost: Rassismus geht uns alle an

Besprechung

Das kleine Sachbuch im DIN-A5-Format für Kinder ab 8 Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte widmet sich in überschaubaren Kapiteln dem Thema Rassismus. In kurzen, gut verständlichen Texten werden Begriffe wie Diskriminierung, diskriminierungsfreie Sprache, Hautfarbe u.a. ausführlich erläutert. Es wird aufgezeigt, wie verletzend Rassismus für Betroffene ist und wie menschenverachtend es ist, wenn an eine Rassenideologie geglaubt wird, die einzelne Rassen für besser als andere hält. Das Buch will sensibilisieren und auch Wege aufzeigen, wie Rassismus bekämpft werden kann. Es werden mutige Beispiele von Menschen genannt, die sich gegen Rassismus stark gemacht haben. Ein ausführliches Glossar in den Umschlagseiten erklärt alle wichtigen Begriffe zum Thema Rassismus. 

Didaktische Hinweise

Das ansprechend illustrierte, kindgerecht gestaltete Buch ist geeignet, in kleinen thematischen Einheiten immer wieder das Thema Rassismus im Unterricht aufzugreifen und dafür zu sensibilisieren. Aufgrund des geringen Seitenumfangs kann das Buch ebenfalls als Ganzschrift im Unterricht eingesetzt werden. In Auszügen ist das Buch auch zur Gestaltung von Verfassungsviertelstunden nutzbar. Das Buch ist im Grundschulbereich meiner Einschätzung nach ab Jahrgangsstufe 4 einsetzbar, aber auch in den Jahrgangstufen 5, 6 und 7 der weiterführenden Schulen. Die Schülerinnen und Schüler müssen beim Lesen und Verstehen eng begleitet werden. Nutzt man das Sachbuch als Lektüre, kann der beigefügte Unterrichtsvorschlag umgesetzt werden.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Politik, Gesellschaft
  • Philosophie, Religion, Menschsein

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 7

Fächer

  • Deutsch
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783551254689

Umfang

50 Seiten

Medien

  • Buch