mobile Navigation Icon

Anja Reumschüssel; Alexander von Knorre (Illustr.): Demokratie für Einsteiger

Besprechung

Eine Partei – was ist das? Wie wird der Bundestag gewählt? Warum gibt es Gesetze? Alle diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das lehrreiche Sachbuch „Demokratie für Einsteiger“ von Anja Reumschüssel in altersgerechter Sprache und auf unterhaltsame Weise über Grundlagen und Funktionsweisen der Demokratie in Deutschland und Europa. Die vielen ansprechenden Illustrationen und eine Vielzahl von Beispielen machen komplexe politische Sachverhalte leichter verständlich.


Das Buch beginnt mit einer kurzen Erläuterung, was Politik überhaupt ist und womit sie sich beschäftigt. Im weiteren Verlauf wird zwischen Demokratie und anderen Staats- und Regierungsformen unterschieden, Extremismus und Kinderrechte werden thematisiert, ein Interview mit einer Politikerin geführt, eine ausführliche Zeitreise durch die Geschichte Deutschlands, Europas und der EU vorgestellt. Am Ende werden Möglichkeiten erarbeitet, wie sich Kinder und Jugendliche selbst politisch engagieren können und mit einem erfolgreichen Beispiel abgerundet. Im Anhang des Buches befindet sich noch ein Lexikon für schwierige Wörtern und Links zu weiterführenden Informationen und Institutionen (zum Beispiel: Führung durch den Bundestag mit Karlchen Adler, Nachrichtensendungen für Kinder, kindgerechte Informationen über Krieg, Klimawandel oder Politik). 


„Demokratie für Einsteiger“ von Anja Reumschüssel ist ein Lehrmittel, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Interesse an politischen Themen weckt. Die im Buch behandelten Konzepte und Ideen bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht (auch für die Verfassungsviertelstunde am Gymnasium in der 6. Klasse) und fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie. Es ist ein empfehlenswerter Leitfaden für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen, um die Grundlagen der Demokratie zu verstehen und zu schätzen.

Didaktische Hinweise

Das Buch kann unter anderem im Rahmen der Verfassungsviertelstunde für die 6. Klasse als Grundlage genutzt werden. Zu Beginn können die jeweiligen Begriffe (zum Beispiel „Politik“, „Gesellschaft“, „Demokratie“) mithilfe einer Doppelseite erläutert und erklärt, anschließend diskutiert und auf aktuelle Ereignisse im persönlichen Umfeld der Kinder und Jugendlichen übertragen werden.

Mögliche Themen und Arbeitsformen:

  • Diskussionsrunde, in der die Schüler über die verschiedenen Formen der Demokratie und deren Vor- und Nachteile sprechen. Die Informationen aus dem Buch können als Grundlage dienen.
  • Förderung des Verständnisses für Verfassung, Wahlen und Besetzen von Ämtern: Parallelen der Klassensprecherwahl zu Beginn des Schuljahres herausarbeiten.
  • Förderung des Verständnisses für den Wahlprozess und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung: Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von verschiedenen politischen Akteuren (z.B. Wähler, Politiker, Journalisten) und simulieren eine Wahl.
  • Demokratie im Alltag: Besuch im Rathaus des Schulortes, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Demokratie live zu erleben. Dies kann durch Gespräche mit Politikerinnen, Politikern, Gemeindeangestellten oder die Teilnahme an einer Sitzung geschehen.

Weitere Bücher der Autorin:

Extremismus 

Klima- und Umweltschutz 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Politik, Gesellschaft
  • Ratgeber, Anleitungen

Eignung

als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 3 bis 6

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2021

ISBN

9783551254702

Umfang

48 Seiten

Medien

  • Buch