mobile Navigation Icon

Anna Woltz: Nächte im Tunnel

Besprechung

Der Jugendroman mit dem Titel „Nächte im Tunnel“ von Anna Woltz spielt im Zweiten Weltkrieg in London im Spätsommer 1940 zur Zeit des Londoner Blitz, als die Menschen jeden Abend in den U-Bahnschächten Unterschlupf suchen müssen, um so Schutz vor den Bombenangriffen der Deutschen Flugzeuge zu suchen. Trotz des Chaos und der Enge tief unter der Erde Londons hat sich dort eine neue kleine Welt entwickelt, in der das Leben weitergeht. Die Menschen haben sich zu Schach-, Strick, oder Leseclubs zusammengefunden und es werden sogar Weihnachtslieder geprobt. Dort, tief unter der Erde, treffen drei Jugendliche aufeinander, die sich unter normalen Umständen wohl kaum begegnet wären. Da ist zunächst die 14-jährige Ella, die meistens von ihrem kleinen Bruder begleitet wird und die aus sehr einfachen Verhältnissen stammt und die nach einer Polioerkrankung ein lahmes Bein. Quinn, die eigentlich Lady Quintana heißt, ist von dem herrschaftlichen Landgut ihrer Eltern abgehauen, um in einem Krankenhaus zu arbeiten. Sie möchte sich im Krieg nützlich machen, denn ihre größte Angst ist es, auf dem herrschaftlichen Familiengut zu versauern. Als Stallknecht verkleidet, gibt sie sich äußerst emanzipiert. Sie ist rebellisch, stolz und angstfrei – das genaue Gegenteil von Ella. Und dann ist da auch noch Jay, der sich mit Gaunereien durchschlägt, um seine jüngeren Geschwister zu versorgen. Seine Mutter ist bei der Geburt der jüngsten Schwester gestorben, sein Vater, vom Ersten Weltkrieg traumatisiert, ist unberechenbar und aggressiv. Allen gemeinsam ist, dass sie sich nicht dem Krieg hingeben, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen möchten. Nach und nach entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den dreien, die sich ihr Inneres anvertrauen. Denn trotz des Krieges handelt es sich um drei Jugendliche an der Schwelle zum Erwachsenwerden, die nicht nur von ihren schlimmen Erlebnissen berichten, sondern auch von ihren tiefen Gefühlen, Träumen und der Hoffnung auf ein Leben ohne Krieg. Das gegenseitige Vertrauen hilft ihnen nicht nur mit dem ganzen Chaos zurechtzukommen, sondern ihre enge Verbundenheit hilft ihnen auch, in Zeiten des Verlusts zusammenzuhalten. 

Der Jugendroman „Nächte im Tunnel“ eignet sich sehr gut als Klassenlektüre, da dieser vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs erschreckend real ist, auch dort haben die Menschen in den U-Bahnschächten Schutz vor den russischen Bomben gesucht. Die Autorin selbst hat den Roman allerdings vor dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine verfasst. Neben der zentralen Botschaft, dass Krieg und das damit einhergehende menschliche Leid leider immer wieder möglich sind, bietet der Roman eine ganze Reihe an Themenfeldern, die man zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht erarbeiten kann.

Didaktische Hinweise

Mögliche Aspekte, im Rahmen der Behandlung des Romans im Unterricht:

  • Die Jugendlichen Ella, Quinn, und Jay (Untersucht das Verhältnis der drei Jugendlichen im Roman, was macht ihre Freundschaft besonders? Was sind ihre Ziele und Träume und Hoffnungen?)
  • The Blitz – Leben im Tunnel (Recherchiere den historischen Hintergrund z. B. bei Wikipedia oder dem Deutschlandfunk.
  • Informiert euch über Ellas Schicksal (Kinderlähmung, eiserne Lunge, auch hier z. B. beim Deutschlandfunk)
  • Arbeitet die sozialen Unterschiede im Roman heraus, die das Leben von Ella, Quinn und Jay bestimmen, geht dabei auch auf die sozialen Verhältnisse in Großbritannien ein (dazu vgl. z. B. Deutschlandfunk).
  • Charakterisiert Quinn (Informiert euch hierzu auch über das Thema Geschlechterrollen, z. B. bei der Bundeszentrale für Politische Bildung)
  • Jays Geschwister: Informiert euch über das Thema „Kinderlandverschickung“(vgl. z. B. Wikipedia)

 

Gattung

  • All Age
  • Romane

Sachbuchkategorie

  • Geschichte, Archäologie
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 10

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Interkulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783551584748

Umfang

224 Seiten

Medien

  • Buch