Anne Frank: Das Tagebuch der Anne Frank
Besprechung
Die deutsch-jüdische Familie war 1933 von Frankfurt nach Amsterdam emigriert. 1942 versuchten sich die Franks vor der Gestapo in Sicherheit zu bringen, nachdem sie eine Vorladung erhalten hatten. Man beschloss, sich in einem Hintergebäude des Anwesens Prinsengracht 263 versteckt zu halten. Zu den Untergetauchten gehörten Otto und Edith Frank sowie deren Kinder Margot und Anne, der Zahnarzt Düssel, die Eheleute Daan und ihr Sohn Peter. Ehemalige Angestellte Franks versorgten die acht Menschen in ihrem Versteck. Anne schreibt über das Leben im Hinterhaus, über die dort Eingepferchten, aber auch über ihre Schulkameraden, über die Nachrichten, die von außen zu ihnen dringen. Das Tagebuch thematisiert ganz offen die Spannungen innerhalb der Gruppe und die Konflikte Annes mit ihrer Mutter, gibt aber auch Zeugnis von ihrer Zuneigung zu Peter. Anne ist von ihrem schriftstellerischen Talent überzeugt; nach dem Krieg sollte das Buch veröffentlicht werden. Im August des Jahres 1944 wurde das Versteck aber von der Gestapo entdeckt und alle dort Lebenden wurden in Konzentrationslager deportiert. Nur Otto Frank überlebte. Er gab später das Tagebuch seiner Tochter, von dem zwei Fassungen vorlagen, in gekürzter Form heraus.
Das Tagebuch überliefert in einzigartiger Weise das Leben und die Qual von Verfolgten des Nationalsozialismus aus der unverfälschten Perspektive der Opfer. Das Tagebuch zeigt nicht nur den Alltag im Versteck, es berichtet über die Probleme des Erwachsenwerdens einer aufgeweckten, schriftstellerisch talentierten Jugendlichen, die viel Humor und Distanz zeigt.
Didaktische Hinweise
Gattungsmerkmale von Tagebuch und Autobiographie; Tradierungsgeschichte; Projekt: Vorstellen, Präsentation von Tagebüchern aus dem Nationalsozialismus
Gattung
- Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 9 bis 10Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geschichte
- Zusätzliche Fächer (Fachunterricht)
Erscheinungsjahr
2001 (1947)ISBN
9783596152773Umfang
315 SeitenMedien
- Buch