Ocke Bandixen; Nathalie Kranich (Illustr.): Die Küstencrew - Die Spur der Schmuggler
Besprechung
Die Küstencrew - Das sind Jan, Nele und Rocco. - ermittelt wieder! In ihrem spannenden zweiten Fall entdecken die drei jugendlichen Hobbydetektive geheime Botschaften in Pfeffermühlen. Im kleinen Nordseeküstenort Breeksiel ist ganz schnell nichts mehr, wie es war: Es tauchen ein unbekannter und zwielichtiger holländischer Fliesenhändler, ein geheimnisvoller Kunstexperte, der geschäftstüchtige Souvenirhändler des Ortes sowie der Pfefferhändler Mister Pepperkorn auf. Dazu sorgen auch seltsame Botschaften in Leuchtturmpfeffermühlen, die alle mit „Spider-SOS” enden, für Aufregung. Während die Polizei im Dunkeln tappt, ermittelt die Küstencrew auf eigene Faust. Nele, Rocco und Jan finden schnell heraus, dass es weder um die bei Touristen so beliebten Pfeffermühlen und besonderen Pfeffersorten geht, noch um wertvolle und alte norddeutsche Fliesenbilder, sondern um Erpressung und das Schmuggeln einer besonders seltenen Art von Vogelspinnen. Außerdem folgt noch eine Serie von mysteriösen Einbrüchen und eine falsche Verdächtigung, bis die Küstencrew mit Hilfe von Opa Hannes den Fall auflösen kann. Zum Schluss gelingt es ihnen aber, fiesen Verbrechern das Handwerk zu legen.
Didaktische Hinweise
Das interaktive Krimi-Abenteuer von Ocke Bandixen über die Küstencrew-Detektive nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise in ein Küstendorf an der Nordsee. Der norddeutsche Dialekt, der durchwegs immer einmal wieder verwendet wird, mag für die jungen Leserinnen und Leser zunächst etwas fremd klingen, regt aber im Deutschunterricht zum Erforschen und Dialektvergleich an: Welche Wörter sind typisch norddeutsch, welche spricht und versteht man überall in Deutschland? Auch die im Buch vorkommenden Namen klingen fremd und erfordern genaues Hinschauen und Lesen: Da sind zum einen der Tourismusbüroleiter Harre Brandt, der Souvenirhändler Hein Broders und zum anderen Henk van de Leut sowie Hin von Breemen. Sie alle spielen eine wichtige Rolle und wer beim Lesen nicht genau hinschaut, gerät leicht in Verwirrung.
Besonders die durchgängigen Mitmachrätsel am Ende eines jeden Kapitels regen zum Weiterlesen an. Die Lösung finden die Lesenden in sehr schön und ansprechend gezeichneten Illustrationen von Nathalie Kranich oder spätestens zum Nachlesen am Anfang des nächsten Kapitels.
Das Buch eignet sich sehr gut zum Vorlesen in der Klasse, zum Selberlesen, aber auch zur Behandlung im Unterricht, da es vielfältige fächerübergreifende Anknüpfungspunkte gibt.
Neben der Erforschung des Dialektes im Deutschunterricht könnten im Kompetenzbereich Schreiben kreative Werbetexte für die verschiedenen, äußerst seltenen Pfeffersorten verfasst werden. Der Tourismusbüroleiter möchte mit Fliesenausstellungen den Tourismus in der Region ankurbeln: Auch hier bietet sich das Formulieren von Werbetexten für einen Urlaub an der Nordseeküste an. Im Fach Kunst könnte das Thema gestalterisch in Form von Ansichtskarten von der Nordsee aufgegriffen werden. Auch die für diese Region so typischen Fliesenbilder können näher erforscht und nachgestaltet werden.
Ein spannendes Buch mit vielen Rätseln und Tipps für Hobbydetektive – und auf jeden Fall für alle jungen Leserinnen und Leser zur Einstimmung auf einen bevorstehenden Urlaub an der Nordsee!

Gattung
- Romane
Eignung
für die Schulbibliothek empfohlen und zum VorlesenAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 5Fächer
Erscheinungsjahr
2022ISBN
9783743211278Umfang
167 SeitenMedien
- Buch